Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Trepat Zurück
  • Trepat anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Trepat
Filter
–
Trepat
Trepat ist eine kaum bekannte und doch vielfach, wenn auch meist anonym eingesetzte autochthone rote Rebsorte aus Katalonien, wo sie im Weinbaugebiet »Conca de Barbera« vor allem zu Rosé, mehr noch aber zu Grundweinen für die Cava-Herstellung verarbeitet wird. Viele Rosé-Cavas bestehen reinsortig aus Trepat, weil die Rebsorte frische, säurebetonte Weine hervorbringen kann, die angenehm beerig würzig duften.

Trepat-Trauben besitzen eine dünne Schale, die als Rotwein verarbeitet nur geringe Farbausbeute bringt. Die Beeren sind groß, ihren Schalen dünn. Deshalb ist die Rebsorte ungewöhnlich sensibel gegenüber Trockenheit und Frost. Zudem ist sie spätreifend und ihr niedriger Zuckergehalt liefert für spanische Verhältnisse niedrige Alkoholgehalte, was sie zur Rosé- und Schaumweinherstellung ideal macht. Die wachsende Nachfrage nach Weinen mit weniger Alkohol und geschmeidigeren Gerbstoffen belebt in Zeiten hoher Alkoholgradationen und übermäßig schwerer Weine verachtete Rebsorten wie Trepat wieder und macht sie interessant zur Herstellung entsprechend anspruchsvoller Rotweine, die weniger Gerbstoffdichte ebenso wagen, wie niedrigere Alkohole und weniger Körper. Allerdings muß muß der Weinbau dazu den neuen Anforderungen angepaßt werden und z. B. spürbar niedrigere Erträge anstreben.

Die ersten Exemplare neuer Generation sind auf dem Markt und sorgen für Aufsehen, weil sie aufregend frisch schmecken durch eine prägnante Säure, die gewöhnungsbedürftig ist, aber sehr angenehm wirkt im Trunk, weil diese Weine weder dick noch fett noch süß daherkommen, sondern charaktervoll schlank, überraschend frisch und verblüffend süffig. Ein hochwertiger Trepat ist knochentrocken und rassig im Trunk und wirkt im Duft eher belebend fruchtig und interessant würzig, als dunkelfarbig, körperreich und tanninschwer.

Es sieht so aus, als wäre dieser kaum bekannten, offensichtlich aber sehr alten katalonischen Rebsorte, die eine Vielzahl von Synonymen kennt, eine gute Zukunft beschieden. Wir zumindest prophezeien ihr vielversprechendes Potential in der Nische des Marktes für jene Weintrinker, die eher Eleganz, Rasse und Frische suchen, als die schiere Potenz von Saft und Kraft. Ein anspruchsvoller Trepat ist ein exzellenter Begleiter zu salzigen Vorspeisen, Schinken, Wurstwaren, vegetarischen Gerichten und entsprechenden Salaten. Dezent gekühlt begleitet er auch Fischgerichte hervorragend. Eine spanische Charakter-Rebsorte mit Zukunft.

 ©K&U
Trepat ist eine kaum bekannte und doch vielfach, wenn auch meist anonym eingesetzte autochthone rote Rebsorte aus Katalonien, wo sie im Weinbaugebiet »Conca de Barbera« vor allem zu Rosé, mehr noch aber zu Grundweinen für die Cava-Herstellung verarbeitet wird. Viele Rosé-Cavas bestehen reinsortig aus Trepat, weil die Rebsorte frische, säurebetonte Weine hervorbringen kann, die angenehm beerig würzig duften.

Trepat-Trauben besitzen eine dünne Schale, die als Rotwein verarbeitet nur geringe Farbausbeute bringt. Die Beeren sind groß, ihren Schalen dünn. Deshalb ist die Rebsorte ungewöhnlich sensibel gegenüber Trockenheit und Frost. Zudem ist sie spätreifend und ihr niedriger Zuckergehalt liefert für spanische Verhältnisse niedrige Alkoholgehalte, was sie zur Rosé- und Schaumweinherstellung ideal macht. Die wachsende Nachfrage nach Weinen mit weniger Alkohol und geschmeidigeren Gerbstoffen belebt in Zeiten hoher Alkoholgradationen und übermäßig schwerer Weine verachtete Rebsorten wie Trepat wieder und macht sie interessant zur Herstellung entsprechend anspruchsvoller Rotweine, die weniger Gerbstoffdichte ebenso wagen, wie niedrigere Alkohole und weniger Körper. Allerdings muß muß der Weinbau dazu den neuen Anforderungen angepaßt werden und z. B. spürbar niedrigere Erträge anstreben.

Die ersten Exemplare neuer Generation sind auf dem Markt und sorgen für Aufsehen, weil sie aufregend frisch schmecken durch eine prägnante Säure, die gewöhnungsbedürftig ist, aber sehr angenehm wirkt im Trunk, weil diese Weine weder dick noch fett noch süß daherkommen, sondern charaktervoll schlank, überraschend frisch und verblüffend süffig. Ein hochwertiger Trepat ist knochentrocken und rassig im Trunk und wirkt im Duft eher belebend fruchtig und interessant würzig, als dunkelfarbig, körperreich und tanninschwer.

Es sieht so aus, als wäre dieser kaum bekannten, offensichtlich aber sehr alten katalonischen Rebsorte, die eine Vielzahl von Synonymen kennt, eine gute Zukunft beschieden. Wir zumindest prophezeien ihr vielversprechendes Potential in der Nische des Marktes für jene Weintrinker, die eher Eleganz, Rasse und Frische suchen, als die schiere Potenz von Saft und Kraft. Ein anspruchsvoller Trepat ist ein exzellenter Begleiter zu salzigen Vorspeisen, Schinken, Wurstwaren, vegetarischen Gerichten und entsprechenden Salaten. Dezent gekühlt begleitet er auch Fischgerichte hervorragend. Eine spanische Charakter-Rebsorte mit Zukunft.

 ©K&U
Filter
–
Trepat tinto »Trempat«
2018 Trepat tinto »Trempat« Vins de Pedra

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.