| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Sauvignon Blanc Zurück
  • Sauvignon Blanc anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Sauvignon Blanc
Filter
–
Sauvignon Blanc
Sauvignon Blanc ist nach dem Chardonnay die zweitmeist angebaute weiße Rebsorte der Weinwelt. Sie geht auf eine Zufallskreuzung von Traminer mit Chenin Blanc zurück und gilt als charaktervolle und edle weiße Rebsorte. Tatsächlich wird sie heute noch immer - vor allem im kommerziellen Weinbau - ärgerlich simpel und aromatisch aufdringlich ausgebaut. Dazu vergärt man sie bei kühlen Temperaturen im Edelstahltank mittels spezieller Aromaenzyme, die aus der Beerenschale ein so simples wie lautes Aroma extrahieren, das unerfahrene Weintrinker begeistert. Deshalb wird billigen Exemplaren aus dem Supermarktregal, vor allem aus Übersee, immer wieder Methoxypyrazin zugesetzt, ein in Europa verbotener Aromastoff, der in Sauvignon Blanc aber natürlich vorkommt, hier aber künstlich zugesetzt wird, um ein besonders lautes und damit auch für Laien dechiffrierbares Aromaprofil zu erzielen.

Der Stoff, der die Rebsorte so charakteristisch aromatisch prägt, weil er in den Schalen der Beeren natürlich vorkommt, ist das Pyrazin. Ein Oberbegriff für eine ganze Gruppe chemischer Verbindungen, die in vielen Gemüsesorten für vegetale Aromen sorgen. Sie entstehen z. B. beim Erhitzen von Lebensmitteln und sorgen dann für die charakteristischen Röstaromen. In Sauvignon Blanc duften Pyrazine mehr oder weniger intensiv, je nach Weinbereitung und Herkunft, nach frisch aufgeschnittener grüner Paprika, grasig und kräuterwürzig, oft unterlegt von einem Hauch Moschus und grünen Früchten wie Stachelbeeren. Je nach verwendeter Reinzuchthefe und Gärtemperatur kann Sauvignon Blanc auch an ungeputztes Katzenklo, Litschis und Brennesseln erinnern.

In den letzten zwanzig Jahren hat sich durch die Rückbesinnung auf die natürlich spontane Gärung, die heute zudem oft ohne Kühlung in kleinen Gebinden absolviert wird, die Aromatik natürlich handwerklich hergestellter Sauvignon Blancs in eine ganz andere, komplexere, vom Pyrazin kaum noch geprägte Aromatik verändert. Heute dominieren eher flüchtige Thiole das Aroma der Rebsorte, die an ihrem beiten Duftspektrum zwischen Katzenklo, Passionsfrucht, nassem Stein und herbstlichem Rauch zu erkennen sind. Sie entstehen unter bestimmten Bedingungen nach der Gärung durch eine Interaktion zwischen bestimmten Hefestämmen und natürlich vorkommenden Schwefelverbindungen. Durch schonendere Weinbereitung entwickeln gute Sauvignons deshalb heute noble Intensität und strukturelle Komplexität, die sie oft kaum noch als »typisch« im früheren Sinne erkennen lassen. Und doch sind diese Weine typischer für die Rebsorte, als die laut quietschenden Aromabomben des industriellen Ausbaus mittels moderner Önologie.

Die großen Sauvignons von der Loire, wo die Rebsorte angeblich ursprünglich herkommen soll, beweisen es. Da dominiert der Charakter der Herkunft den Wein - des Bodens, auf dem seine Reben stehen, des Klimas, in dem seine Trauben reifen, des Zeitpunktes oder der Zeitpunkte, an dem seine Trauben geerntet werden. Diese drei Faktoren prägen den Charakter der Weine dieser immer beliebter werdenden Rebsorte maßgeblich. Ihr entsprechend breites Spektrum in Stil und Charakter können Sie in unserem Sortiment exemplarisch nachvollziehen. Dabei werden Sie auch erleben, daß das alte Gerücht, Sauvignon Blanc könne nicht reifen und müßte deshalb jung getrunken werden, ins Reich der Märchen gehört. Wie so vieles, das den Wein von heute nach der katastrophalen Industrialisierung des Weinbaus in den 1970er und 1980er Jahren durch die Rückbesinnung auf regenerative Bewirtschaftung mit niedrigeren Erträgen und schonenderem Ausbau ohne Zusatstoffe und geschmacksverändernde Manipulationen verändert hat.
Sauvignon Blanc ist nach dem Chardonnay die zweitmeist angebaute weiße Rebsorte der Weinwelt. Sie geht auf eine Zufallskreuzung von Traminer mit Chenin Blanc zurück und gilt als charaktervolle und edle weiße Rebsorte. Tatsächlich wird sie heute noch immer - vor allem im kommerziellen Weinbau - ärgerlich simpel und aromatisch aufdringlich ausgebaut. Dazu vergärt man sie bei kühlen Temperaturen im Edelstahltank mittels spezieller Aromaenzyme, die aus der Beerenschale ein so simples wie lautes Aroma extrahieren, das unerfahrene Weintrinker begeistert. Deshalb wird billigen Exemplaren aus dem Supermarktregal, vor allem aus Übersee, immer wieder Methoxypyrazin zugesetzt, ein in Europa verbotener Aromastoff, der in Sauvignon Blanc aber natürlich vorkommt, hier aber künstlich zugesetzt wird, um ein besonders lautes und damit auch für Laien dechiffrierbares Aromaprofil zu erzielen.

Der Stoff, der die Rebsorte so charakteristisch aromatisch prägt, weil er in den Schalen der Beeren natürlich vorkommt, ist das Pyrazin. Ein Oberbegriff für eine ganze Gruppe chemischer Verbindungen, die in vielen Gemüsesorten für vegetale Aromen sorgen. Sie entstehen z. B. beim Erhitzen von Lebensmitteln und sorgen dann für die charakteristischen Röstaromen. In Sauvignon Blanc duften Pyrazine mehr oder weniger intensiv, je nach Weinbereitung und Herkunft, nach frisch aufgeschnittener grüner Paprika, grasig und kräuterwürzig, oft unterlegt von einem Hauch Moschus und grünen Früchten wie Stachelbeeren. Je nach verwendeter Reinzuchthefe und Gärtemperatur kann Sauvignon Blanc auch an ungeputztes Katzenklo, Litschis und Brennesseln erinnern.

In den letzten zwanzig Jahren hat sich durch die Rückbesinnung auf die natürlich spontane Gärung, die heute zudem oft ohne Kühlung in kleinen Gebinden absolviert wird, die Aromatik natürlich handwerklich hergestellter Sauvignon Blancs in eine ganz andere, komplexere, vom Pyrazin kaum noch geprägte Aromatik verändert. Heute dominieren eher flüchtige Thiole das Aroma der Rebsorte, die an ihrem beiten Duftspektrum zwischen Katzenklo, Passionsfrucht, nassem Stein und herbstlichem Rauch zu erkennen sind. Sie entstehen unter bestimmten Bedingungen nach der Gärung durch eine Interaktion zwischen bestimmten Hefestämmen und natürlich vorkommenden Schwefelverbindungen. Durch schonendere Weinbereitung entwickeln gute Sauvignons deshalb heute noble Intensität und strukturelle Komplexität, die sie oft kaum noch als »typisch« im früheren Sinne erkennen lassen. Und doch sind diese Weine typischer für die Rebsorte, als die laut quietschenden Aromabomben des industriellen Ausbaus mittels moderner Önologie.

Die großen Sauvignons von der Loire, wo die Rebsorte angeblich ursprünglich herkommen soll, beweisen es. Da dominiert der Charakter der Herkunft den Wein - des Bodens, auf dem seine Reben stehen, des Klimas, in dem seine Trauben reifen, des Zeitpunktes oder der Zeitpunkte, an dem seine Trauben geerntet werden. Diese drei Faktoren prägen den Charakter der Weine dieser immer beliebter werdenden Rebsorte maßgeblich. Ihr entsprechend breites Spektrum in Stil und Charakter können Sie in unserem Sortiment exemplarisch nachvollziehen. Dabei werden Sie auch erleben, daß das alte Gerücht, Sauvignon Blanc könne nicht reifen und müßte deshalb jung getrunken werden, ins Reich der Märchen gehört. Wie so vieles, das den Wein von heute nach der katastrophalen Industrialisierung des Weinbaus in den 1970er und 1980er Jahren durch die Rückbesinnung auf regenerative Bewirtschaftung mit niedrigeren Erträgen und schonenderem Ausbau ohne Zusatstoffe und geschmacksverändernde Manipulationen verändert hat.
Filter
–
»Sauvignon Blanc« IGP l´Herault
2022 »Sauvignon Blanc« IGP l´Herault Domaine de Petit Roubié

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Touraine »Sauvignon« AOC
2024 Touraine »Sauvignon« AOC Domaine des Corbillières

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos«
2022 Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos« Clos Roussely

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
Details
Sauvignon Blanc »Leimen« QbA
2023 Sauvignon Blanc »Leimen« QbA Thomas Seeger

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Sauvignon blanc »Trinqu´âmes«
2023 Sauvignon blanc »Trinqu´âmes« La Grange Tiphaine

Inhalt: 0.75 l (18,53 €* / 1 l)

13,90 €*
Details
»Chenonceaux« Blanc
2022 »Chenonceaux« Blanc Clos Roussely

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
Sulzfelder Sauvignon Blanc
2024 Sulzfelder Sauvignon Blanc Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Saint Bris »Exogyra Virgula«
2023 Saint Bris »Exogyra Virgula« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Sauvignon Blanc »Straden«
2023 Sauvignon Blanc »Straden« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Mogyoros«
2019 Sauvignon Blanc »Mogyoros« Gilvesy

Inhalt: 0.75 l (25,20 €* / 1 l)

18,90 €*
Details
Sauvignon Blanc »Karneid«
2023 Sauvignon Blanc »Karneid« Gojer Glögglhof

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
»Silice« Saint-Chinian blanc
2022 »Silice« Saint-Chinian blanc Les Eminades

Inhalt: 0.75 l (31,33 €* / 1 l)

23,50 €*
Details
Sancerre »Les Grous«
2022 Sancerre »Les Grous« Fouassier

Inhalt: 0.75 l (35,33 €* / 1 l)

26,50 €*
Details
Pouilly-Fumé »Elisa«
2023 Pouilly-Fumé »Elisa« Jonathan Pabiot

Inhalt: 0.75 l (35,87 €* / 1 l)

26,90 €*
Details
Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos«
Sonderformat
2022 Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos« Clos Roussely

Inhalt: 1.5 l (18,60 €* / 1 l)

27,90 €*
Details
Pouilly-Fumé »Leon«
2023 Pouilly-Fumé »Leon« Jonathan Pabiot

Inhalt: 0.75 l (38,00 €* / 1 l)

28,50 €*
Details
Sauvignon Blanc »Klausen«
2022 Sauvignon Blanc »Klausen« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (43,33 €* / 1 l)

32,50 €*
Details
Sauvignon blanc »Quatre Mains«
2023 Sauvignon blanc »Quatre Mains« La Grange Tiphaine

Inhalt: 0.75 l (43,87 €* / 1 l)

32,90 €*
Details
Pouilly-Fumé »Aubaine«
2020 Pouilly-Fumé »Aubaine« Jonathan Pabiot

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »McGinley Vineyard«
2023 Sauvignon Blanc »McGinley Vineyard« Ojai Vineyard

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Estate«
2021 Sauvignon Blanc »Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Moarfeitl«
2020 Sauvignon Blanc »Moarfeitl« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)

45,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Estate«
2023 Sauvignon Blanc »Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (64,00 €* / 1 l)

48,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Estate«
2022 Sauvignon Blanc »Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (65,33 €* / 1 l)

49,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Moarfeitl«
2022 Sauvignon Blanc »Moarfeitl« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (69,33 €* / 1 l)

52,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Alte Reben«
2015 Sauvignon Blanc »Alte Reben« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (86,67 €* / 1 l)

65,00 €*
Details
»Lieben Aich« Sauvignon DOC
2021 »Lieben Aich« Sauvignon DOC Manincor

Inhalt: 0.75 l (92,00 €* / 1 l)

69,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Alte Reben«
2017 Sauvignon Blanc »Alte Reben« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (93,20 €* / 1 l)

69,90 €*
Details
Sauvignon Blanc »Alte Reben«
2018 Sauvignon Blanc »Alte Reben« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (99,87 €* / 1 l)

74,90 €*
Details
Sauvignon Blanc »Alte Reben«
2021 Sauvignon Blanc »Alte Reben« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (126,67 €* / 1 l)

95,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.