Roussanne ist die edle weiße Rebsorte des Rhônetales. Sie verdankt ihren Namen vermutlich der rostroten Färbung (französisch roux) ihrer Trauben. Sie gilt als edel, wird seit Jahren aber immer weniger angebaut. Sie bringt nur unregelmäßige Erträge, ist anfällig für Rebkrankheiten und Windbruch und hat deswegen im Vergleich zur verstärkt angebauten, ertragssicheren Marsanne das Nachsehen. Es sind nicht mehr viele, dafür allerdings sehr hochqualitative Produzenten, die ihr die Treue halten, denn sie bringt die weit edleren und komplexeren Weine hervor, als die sicherer tragende Marsanne, deren Weine zwar körperreich, aber weniger spannend sind.
Roussanne besitzt, reinsortig gekeltert, ein nachhaltiges, merkwürdig kräuterwürziges Bukett, das an frisch aufgebrühten Kräutertee und getrocknete Blumen erinnert. Kräftige Säure verleiht ihrem Wein prägnante Frische in elegantem Mundgefühl ganz eigener Prägung. Roussanne ist geschmacklich eine ur-französische Rebsorte, die reif gelesen werden muß, um ihren Charakter voll entfalten zu können. Dann aber offenbart sie trockenen, stoffigen Charakter in charaktervoll würzigem Mundgefühl, das in nichts mit irgendeinem anderen Weißwein vergleichbar wäre. Roussanne ist ausgesprochen gut lagerfähig und entwickelt im Alter faszinierend vielschichtige Mineralnoten und ist auf keinen Fall ein simpel zu trinkender Weißwein für jedermann. Deshalb 'verschwindet' sie heute meist in Cuvées mit Marsanne, Viognier, Vermentino oder Bourboulenc.
Roussanne wächst heute noch im französischen Rhônetal, sie wird im Savoie, wo sie Bergeron heißt, angebaut, und in der Provence sowie dem gesamten Languedoc setzt man neuerdings wieder verstärkt auf sie, weil dort ihre Neigung zu später Reife nicht negativ ins Gewicht fällt. Es gibt sie ein wenig hier und dort, von der Toskana bis an die kalifornische Central Coast, doch ist reinsortige Roussanne selten geworden, nur selten liest man ihre Rebsortenangabe auf einem Etikett. Einer ihrer berühmtesten Weine dürfte die ‚Vieilles Vignes’ von Château de Beaucastel in Châteauneuf du Pape sein; ein Weißwein von eindrucksvoller Größe und Statur, der das Potential der Rebsorte auf leider seltenem Niveau unter Beweis stellt.
Roussanne ist die edle weiße Rebsorte des Rhônetales. Sie verdankt ihren Namen vermutlich der rostroten Färbung (französisch roux) ihrer Trauben. Sie gilt als edel, wird seit Jahren aber immer weniger angebaut. Sie bringt nur unregelmäßige Erträge, ist anfällig für Rebkrankheiten und Windbruch und hat deswegen im Vergleich zur verstärkt angebauten, ertragssicheren Marsanne das Nachsehen. Es sind nicht mehr viele, dafür allerdings sehr hochqualitative Produzenten, die ihr die Treue halten, denn sie bringt die weit edleren und komplexeren Weine hervor, als die sicherer tragende Marsanne, deren Weine zwar körperreich, aber weniger spannend sind.
Roussanne besitzt, reinsortig gekeltert, ein nachhaltiges, merkwürdig kräuterwürziges Bukett, das an frisch aufgebrühten Kräutertee und getrocknete Blumen erinnert. Kräftige Säure verleiht ihrem Wein prägnante Frische in elegantem Mundgefühl ganz eigener Prägung. Roussanne ist geschmacklich eine ur-französische Rebsorte, die reif gelesen werden muß, um ihren Charakter voll entfalten zu können. Dann aber offenbart sie trockenen, stoffigen Charakter in charaktervoll würzigem Mundgefühl, das in nichts mit irgendeinem anderen Weißwein vergleichbar wäre. Roussanne ist ausgesprochen gut lagerfähig und entwickelt im Alter faszinierend vielschichtige Mineralnoten und ist auf keinen Fall ein simpel zu trinkender Weißwein für jedermann. Deshalb 'verschwindet' sie heute meist in Cuvées mit Marsanne, Viognier, Vermentino oder Bourboulenc.
Roussanne wächst heute noch im französischen Rhônetal, sie wird im Savoie, wo sie Bergeron heißt, angebaut, und in der Provence sowie dem gesamten Languedoc setzt man neuerdings wieder verstärkt auf sie, weil dort ihre Neigung zu später Reife nicht negativ ins Gewicht fällt. Es gibt sie ein wenig hier und dort, von der Toskana bis an die kalifornische Central Coast, doch ist reinsortige Roussanne selten geworden, nur selten liest man ihre Rebsortenangabe auf einem Etikett. Einer ihrer berühmtesten Weine dürfte die ‚Vieilles Vignes’ von Château de Beaucastel in Châteauneuf du Pape sein; ein Weißwein von eindrucksvoller Größe und Statur, der das Potential der Rebsorte auf leider seltenem Niveau unter Beweis stellt.