| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Pecorino Zurück
  • Pecorino anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Pecorino
Filter
–
Pecorino
Pecorino ist eine alte, weiße Rebsorte unbekannten Ursprungs, die schon so vergessen war, daß sie nur noch in ampelographischen Büchern existierte. Dann wurde sie überraschend und unerwartet durch den Winzer Guido Cocci Grifoni 1982 auf dessen systematischer Suche nach alten, vergessenen Rebsorten Italiens in einem uralten Weinberg bei Arquata del Tronto in den Marken wiederentdeckt. Er fand sie in einem seit Jahren nicht mehr bewirtschafteten Weinberg, der einem achtzigjährigen Winzer gehörte, vermutlich der letzte, der die Rebsorte noch im Anbau hatte, an der Grenze zwischen Umbrien und der Emilia-Romagna in rund 1000 m Höhe. Ein Glücksfall besonderer Art, wie sich später herausstellte, denn ...

... Pecorino erweist sich trotz dünner, aber fester Schale als extrem widerstandsfähig gegenüber rauem Klima. Die Rebsorte gilt als robust und widerstandsfähig gegen falschen und echten Mehltau. Sie ist kleinbeerig und reift früh aus. Auch ohne strengen Schnitt produziert sie nur wenige Trauben. Diese müssen durch entsprechende Belaubung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden, weil die Beeren gegen Sonnenbrand empfindlich sind. Wegen dieser weinbaulich hohen Ansprüche und des nur geringen Ertrages wurde die Rebsorte von den Winzern Italiens, die bis vor kurzem mit der Kultur der Reberziehung und des Weinbaus nicht viel am Hut hatten, aus dem Anbau genommen.

Heute gilt Pecorino, der übrigens ausschließlich wurzelecht angebaut wird, als zwar eigenwillige und charaktervolle, aber auch als anspruchsvoll hochwertige Spitzensorte, die in den Marken auch »der in weiß gekleidete Rote« genannt wird, weil sie in ihren guten Weinen enorme strukturelle Komplexität offenbart. Sie läßt nur zu oft, blind verkostet, eher auf einen Rotwein tippen, als auf einen Weißwein.

Pecorino besitzt als Wein strohgelbe Farbe mit dezent grünen Reflexen. Sein Wein duftet würzig, aber nicht fruchtig, nach blühender Akazie und Jasmin. Im strukturell erstaunlich dicht gewirkten Mundgefühl erinnert er aromatisch an reife gelbe Früchte, frisch aufgeschnittenen Apfel, Lakritze und florale Aromen. Im Geschmack kann er salzig wirken und mineralisch trocken, je nach Standort und Herkunft. Er gilt als idealer Begleiter zu deftigen regionalen Wurstwaren und typisch mittel- bis süditalienischen Gemüse-Pasta-Gerichten, vor allem aber zu natürlich bitteren Gemüse wie Artischocken, Chicorée, Radicchio, grüner Spargel & Co. Zu frischem Fisch vom Grill und hellem Fleisch aus dem Ofen macht Pecorino stets eine »bella figura«. Er ist zwar als Rebsorte kaum bekannt, aber wir halten Pecorino für eine der spannenden weißen Rebsorten Italiens, deren Weine es unbedingt zu probieren gilt. 
Pecorino ist eine alte, weiße Rebsorte unbekannten Ursprungs, die schon so vergessen war, daß sie nur noch in ampelographischen Büchern existierte. Dann wurde sie überraschend und unerwartet durch den Winzer Guido Cocci Grifoni 1982 auf dessen systematischer Suche nach alten, vergessenen Rebsorten Italiens in einem uralten Weinberg bei Arquata del Tronto in den Marken wiederentdeckt. Er fand sie in einem seit Jahren nicht mehr bewirtschafteten Weinberg, der einem achtzigjährigen Winzer gehörte, vermutlich der letzte, der die Rebsorte noch im Anbau hatte, an der Grenze zwischen Umbrien und der Emilia-Romagna in rund 1000 m Höhe. Ein Glücksfall besonderer Art, wie sich später herausstellte, denn ...

... Pecorino erweist sich trotz dünner, aber fester Schale als extrem widerstandsfähig gegenüber rauem Klima. Die Rebsorte gilt als robust und widerstandsfähig gegen falschen und echten Mehltau. Sie ist kleinbeerig und reift früh aus. Auch ohne strengen Schnitt produziert sie nur wenige Trauben. Diese müssen durch entsprechende Belaubung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden, weil die Beeren gegen Sonnenbrand empfindlich sind. Wegen dieser weinbaulich hohen Ansprüche und des nur geringen Ertrages wurde die Rebsorte von den Winzern Italiens, die bis vor kurzem mit der Kultur der Reberziehung und des Weinbaus nicht viel am Hut hatten, aus dem Anbau genommen.

Heute gilt Pecorino, der übrigens ausschließlich wurzelecht angebaut wird, als zwar eigenwillige und charaktervolle, aber auch als anspruchsvoll hochwertige Spitzensorte, die in den Marken auch »der in weiß gekleidete Rote« genannt wird, weil sie in ihren guten Weinen enorme strukturelle Komplexität offenbart. Sie läßt nur zu oft, blind verkostet, eher auf einen Rotwein tippen, als auf einen Weißwein.

Pecorino besitzt als Wein strohgelbe Farbe mit dezent grünen Reflexen. Sein Wein duftet würzig, aber nicht fruchtig, nach blühender Akazie und Jasmin. Im strukturell erstaunlich dicht gewirkten Mundgefühl erinnert er aromatisch an reife gelbe Früchte, frisch aufgeschnittenen Apfel, Lakritze und florale Aromen. Im Geschmack kann er salzig wirken und mineralisch trocken, je nach Standort und Herkunft. Er gilt als idealer Begleiter zu deftigen regionalen Wurstwaren und typisch mittel- bis süditalienischen Gemüse-Pasta-Gerichten, vor allem aber zu natürlich bitteren Gemüse wie Artischocken, Chicorée, Radicchio, grüner Spargel & Co. Zu frischem Fisch vom Grill und hellem Fleisch aus dem Ofen macht Pecorino stets eine »bella figura«. Er ist zwar als Rebsorte kaum bekannt, aber wir halten Pecorino für eine der spannenden weißen Rebsorten Italiens, deren Weine es unbedingt zu probieren gilt. 
Filter
–
»Giulia Erminia« Pecorino bianco IGT
2021 »Giulia Erminia« Pecorino bianco IGT Fiorano

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Pecorino d´Abruzzo »Vento e Sale«
2023 Pecorino d´Abruzzo »Vento e Sale« Caprera soc. agr.

Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)

24,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.