Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Melon de Bourgogne Zurück
  • Melon de Bourgogne anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Melon de Bourgogne
Filter
–
Melon de Bourgogne
Melon de Bourgogne, so heißt die Rebsorte, die einem der berühmtesten Weißweine der Loire, dem Muscadet, seinen merkwürdig neutralen Charakter verleiht. Sie wächst heute vor allem um die Stadt Nantes herum, im Kerngebiet des Muscadet, wo die Loire in den Atlantik mündet. Muscadet erinnert derart verblüffend an Seetang im Duft, an einen Tag am Meer, daß man meinen könnte, es wäre eine autochthone Rebsorte, die von dort stammt und die es dort schon immer gegeben hat. Weit gefehlt.

Melon de Bourgogne stammt ursprünglich aus Burgund. Dort wurde sie aber im Laufe des 16. Jahrhunderts allmählich eliminiert und durch andere, an das dortige Klima besser adaptierte Rebsorten ersetzt. Ihre extreme Frostwiderstandsfähigkeit machte aber die Winzer im Anjou auf die Rebsorte aufmerksam und sie begannen sie dort zu pflanzen. Dadurch wurden holländische Schnapsbrenner auf die aromatisch neutrale weiße Rebsorte aufmerksam, die sie fortan heftig anbauten. Sie ließen die gesamte Region um Nantes damit bepflanzen, so daß die bis dahin roten Rebsorten dort allmählich verschwanden. Über den nahen Hafen hatten die Holländer eine schnelle und einfache Transportmöglichkeit des daraus gekelterten Weines nach Holland. Als 1709 einer der schlimmsten Fröste der Geschichte die Fässer in den Kellern platzen das Meer an der Küste zu Eis erstarren ließ, erfroren bis auf zwei Rebsorten auch alle Reben in der Region. Der Melon überlebte und dominiert tatsächlich seitdem die Weinberge der westlichen Loire.

Melon ist eine aromatisch eher neutrale Rebsorte. Deshalb versuchten die Winzer in den letzten Jahrzehnten, ihrem Wein mehr Charakter abzugewinnen. Durch ausgedehntes Hefelager (»Muscadet sur Lie«) vermittelten sie ihm Schmelz, Fülle und hefige Frische. Durch Klonenselektion steigerten sie seine Geschmackliche und strukturelle Intensität, und durch intensive Beschäftigung mit der Vielfalt ihrer Böden lernten sie die richtigen Klonen auf die richtigen Böden, vor allem aber auf den besten Lagen der Region, zu pflanzen und schufen so eine völlig neue Qualität an Muscadet. Normalerweise ist Muscadet ein Wein, den man bewußt jung trinkt. Da schmeckt er am animierendsten, am direktesten, da duftet er salzig, erinnert an Iod und Algen, an angeschwemmten Seetang und die Nähe des Meeres. Ein guter, frischer Muscadet läßt spontan das Wasser im Mund zusammenlaufen, weil er so animierend und erfrischend duftet. Die besten Muscadets müssen heute nicht mehr blutjung getrunken werden. Sie entwickeln sich durchaus über einige Jahre zu merkwürdig eigenständiger Komplexität.

Herkunft der Rebsorte:

Eine 1999 durch Carole Meredith durchgeführte, breit angelegte DNA-Analyse auf der Basis von 352 analysierten Rebsorten läßt vermuten, daß die Rebsorte Melon de Bourgogne eine natürliche Kreuzung der Sorten Pinot blanc und Gouais Blanc ist. Letztere scheint mit der deutschen Ur-Rebsorte Heunisch verwandt zu sein. Aus der Untersuchung ging auch hervor, daß die Sorten Aligoté, Aubin Vert, Auxerrois, Bachet Noir, Beaunoir, Chardonnay, Dameron, Franc Noir de la Haute Saône, Gamay Blanc Gloriod, Gamay, Knipperlé, Peurion, Romorantin, Roublot und Sacy allesamt vermutlich aus spontanen Kreuzungen zwischen Pinot Blanc und Gouais Blanc entstanden. Deshalb zieht die Wissenschaft als Herkunft des Melon de Bourgogne die Schreibweise Pinot x Gouais Blanc vor. Während die Sorten der Pinot-Familie vermutlich aus dem Burgund stammen, wurde der Gouais Blanc von den Römern nach Frankreich gebracht. In Burgund und der südlichen Champagne standen beide Sorten über einige Jahrhunderte hinweg immerhin gemeinsam im gemischten Satz.
Melon de Bourgogne, so heißt die Rebsorte, die einem der berühmtesten Weißweine der Loire, dem Muscadet, seinen merkwürdig neutralen Charakter verleiht. Sie wächst heute vor allem um die Stadt Nantes herum, im Kerngebiet des Muscadet, wo die Loire in den Atlantik mündet. Muscadet erinnert derart verblüffend an Seetang im Duft, an einen Tag am Meer, daß man meinen könnte, es wäre eine autochthone Rebsorte, die von dort stammt und die es dort schon immer gegeben hat. Weit gefehlt.

Melon de Bourgogne stammt ursprünglich aus Burgund. Dort wurde sie aber im Laufe des 16. Jahrhunderts allmählich eliminiert und durch andere, an das dortige Klima besser adaptierte Rebsorten ersetzt. Ihre extreme Frostwiderstandsfähigkeit machte aber die Winzer im Anjou auf die Rebsorte aufmerksam und sie begannen sie dort zu pflanzen. Dadurch wurden holländische Schnapsbrenner auf die aromatisch neutrale weiße Rebsorte aufmerksam, die sie fortan heftig anbauten. Sie ließen die gesamte Region um Nantes damit bepflanzen, so daß die bis dahin roten Rebsorten dort allmählich verschwanden. Über den nahen Hafen hatten die Holländer eine schnelle und einfache Transportmöglichkeit des daraus gekelterten Weines nach Holland. Als 1709 einer der schlimmsten Fröste der Geschichte die Fässer in den Kellern platzen das Meer an der Küste zu Eis erstarren ließ, erfroren bis auf zwei Rebsorten auch alle Reben in der Region. Der Melon überlebte und dominiert tatsächlich seitdem die Weinberge der westlichen Loire.

Melon ist eine aromatisch eher neutrale Rebsorte. Deshalb versuchten die Winzer in den letzten Jahrzehnten, ihrem Wein mehr Charakter abzugewinnen. Durch ausgedehntes Hefelager (»Muscadet sur Lie«) vermittelten sie ihm Schmelz, Fülle und hefige Frische. Durch Klonenselektion steigerten sie seine Geschmackliche und strukturelle Intensität, und durch intensive Beschäftigung mit der Vielfalt ihrer Böden lernten sie die richtigen Klonen auf die richtigen Böden, vor allem aber auf den besten Lagen der Region, zu pflanzen und schufen so eine völlig neue Qualität an Muscadet. Normalerweise ist Muscadet ein Wein, den man bewußt jung trinkt. Da schmeckt er am animierendsten, am direktesten, da duftet er salzig, erinnert an Iod und Algen, an angeschwemmten Seetang und die Nähe des Meeres. Ein guter, frischer Muscadet läßt spontan das Wasser im Mund zusammenlaufen, weil er so animierend und erfrischend duftet. Die besten Muscadets müssen heute nicht mehr blutjung getrunken werden. Sie entwickeln sich durchaus über einige Jahre zu merkwürdig eigenständiger Komplexität.

Herkunft der Rebsorte:

Eine 1999 durch Carole Meredith durchgeführte, breit angelegte DNA-Analyse auf der Basis von 352 analysierten Rebsorten läßt vermuten, daß die Rebsorte Melon de Bourgogne eine natürliche Kreuzung der Sorten Pinot blanc und Gouais Blanc ist. Letztere scheint mit der deutschen Ur-Rebsorte Heunisch verwandt zu sein. Aus der Untersuchung ging auch hervor, daß die Sorten Aligoté, Aubin Vert, Auxerrois, Bachet Noir, Beaunoir, Chardonnay, Dameron, Franc Noir de la Haute Saône, Gamay Blanc Gloriod, Gamay, Knipperlé, Peurion, Romorantin, Roublot und Sacy allesamt vermutlich aus spontanen Kreuzungen zwischen Pinot Blanc und Gouais Blanc entstanden. Deshalb zieht die Wissenschaft als Herkunft des Melon de Bourgogne die Schreibweise Pinot x Gouais Blanc vor. Während die Sorten der Pinot-Familie vermutlich aus dem Burgund stammen, wurde der Gouais Blanc von den Römern nach Frankreich gebracht. In Burgund und der südlichen Champagne standen beide Sorten über einige Jahrhunderte hinweg immerhin gemeinsam im gemischten Satz.
Filter
–
Muscadet Sèvre et Maine »Clos la Carizière«
2020 Muscadet Sèvre et Maine »Clos la Carizière« Landron, Jo

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
Muscadet »Amphibolite Nature«
2021 Muscadet »Amphibolite Nature« Landron, Jo

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
»Melonix« Vin de France
»Melonix« Vin de France Landron, Jo

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Muscadet »Le Fief du Breil«
2017 Muscadet »Le Fief du Breil« Landron, Jo

Inhalt: 0.75 l (32,67 €* / 1 l)

24,50 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.