Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Macabeo Zurück
  • Macabeo anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Macabeo
Filter
Macabeo
Macabeo oder Maccabeu ist die meistangebaute Weißweinsorte Nordspaniens, dennoch ist sie so gut wie nicht bekannt. Im angrenzenden südfranzösischen Roussillon wurde sie in den letzten Jahren derart populär, daß sie auch dort zu einer der meistangebauten weißen Rebsorten wurde. Man wird also in Zukunft wieder mehr von ihr hören.

Um sie qualitativ hochwertig in Szene zu setzen, muß man ihre natürliche Produktivität zügeln und bei der Lese aufpassen, daß die Trauben nicht zu reif gelesen werden. Dann kann man mehr als nur flaue, dezent blumige Weißweine mit niedriger Säure daraus keltern. Das Qualitätsprofil der Rebsorte hat sich wie bei keiner anderen weißen Sorte des Südens in den letzten Jahren rasant stilistisch verändert:

Während die einen Winzer daraus nette, aber wenig charaktervolle, etwas müde wirkende, säurearme Weißweine typisch mediterranen Charakters keltern, haben es avancierte Winzer verstanden, durch präzise definierte relativ frühe Lese und niedrige Erträge der offensichtlich fehlinterpretierten Sorte eine Stilistik abzuringen, die faszinierend mineralisch wirkende Struktur und Frische offenbart (pH-Werte von 2.9-3.2 sind dann keine Seltenheit im Wein), die an große Burgunder erinnert. Pikant in der Mineralität, gesund und knackig in der Säure, rassig im Körper und von filigraner, an gelbe Blüten und sommerliche Kräuter erinnernder Aromatik, die rare Frische und buchstäblich salzige Mineralität vermittelt.

Der große Vorteil der Macabeo, als eine der wenigen weißen Sorten des Südens nicht oxidationsanfällig zu sein, hat ihr enorme Verbreitung z. B. in der Rioja gebracht, wo sie als Viura die ursprünglich angestammten Sorten Garnacha Blanca und Malvasia weitgehend verdrängt hat. Auch dort kann sie müde, flau und langweilig ausfallen, zumal bei übermäßigem Holzfaßausbau, doch gibt es auch ein paar herausragend spannende weiße Riojas, die auf ganz eigene, schwer zu verstehende Art und Weise Weltklasseniveau besitzen und rassig, schlank, säurebetont und ausgesprochen interessant schmecken. Auf der Flasche kann sich eine derart ‚anders’ definierte Maccabeu ausgezeichnet entwickeln, wobei sie einer ungewohnt aromatischen und strukturellen Reifeentwicklung folgt, die vom unerfahrenen Weintrinker gerne als ‚Der ist ja schon kaputt’ abgetan wird, vom kundigen Weinfreund aber als interessant und vielschichtig geschätzt wird. Der Weltklassebetrieb ‚Lopez de Heredia’ in der Rioja ist das wohl beste (und 'langsamste') Beispiel dieser Stilistik. Der Markt für derart besondere Weine ist winzig, denn es bedarf einiger Erfahrung, um Weine, die so weit ab von der Norm liegen, verstehen und schätzen zu lernen.

Ansonsten wird Maccabeu in unzähligen Verschnitten des mediterranen Raumes mitverarbeitet und spielt im spanischen Penedès eine entscheidende Rolle in gutem Cava, den sie zusammen mit Parellada und Xarel-lo im Triumvirat der traditionellen Cava-Sorten dominiert.
Macabeo oder Maccabeu ist die meistangebaute Weißweinsorte Nordspaniens, dennoch ist sie so gut wie nicht bekannt. Im angrenzenden südfranzösischen Roussillon wurde sie in den letzten Jahren derart populär, daß sie auch dort zu einer der meistangebauten weißen Rebsorten wurde. Man wird also in Zukunft wieder mehr von ihr hören.

Um sie qualitativ hochwertig in Szene zu setzen, muß man ihre natürliche Produktivität zügeln und bei der Lese aufpassen, daß die Trauben nicht zu reif gelesen werden. Dann kann man mehr als nur flaue, dezent blumige Weißweine mit niedriger Säure daraus keltern. Das Qualitätsprofil der Rebsorte hat sich wie bei keiner anderen weißen Sorte des Südens in den letzten Jahren rasant stilistisch verändert:

Während die einen Winzer daraus nette, aber wenig charaktervolle, etwas müde wirkende, säurearme Weißweine typisch mediterranen Charakters keltern, haben es avancierte Winzer verstanden, durch präzise definierte relativ frühe Lese und niedrige Erträge der offensichtlich fehlinterpretierten Sorte eine Stilistik abzuringen, die faszinierend mineralisch wirkende Struktur und Frische offenbart (pH-Werte von 2.9-3.2 sind dann keine Seltenheit im Wein), die an große Burgunder erinnert. Pikant in der Mineralität, gesund und knackig in der Säure, rassig im Körper und von filigraner, an gelbe Blüten und sommerliche Kräuter erinnernder Aromatik, die rare Frische und buchstäblich salzige Mineralität vermittelt.

Der große Vorteil der Macabeo, als eine der wenigen weißen Sorten des Südens nicht oxidationsanfällig zu sein, hat ihr enorme Verbreitung z. B. in der Rioja gebracht, wo sie als Viura die ursprünglich angestammten Sorten Garnacha Blanca und Malvasia weitgehend verdrängt hat. Auch dort kann sie müde, flau und langweilig ausfallen, zumal bei übermäßigem Holzfaßausbau, doch gibt es auch ein paar herausragend spannende weiße Riojas, die auf ganz eigene, schwer zu verstehende Art und Weise Weltklasseniveau besitzen und rassig, schlank, säurebetont und ausgesprochen interessant schmecken. Auf der Flasche kann sich eine derart ‚anders’ definierte Maccabeu ausgezeichnet entwickeln, wobei sie einer ungewohnt aromatischen und strukturellen Reifeentwicklung folgt, die vom unerfahrenen Weintrinker gerne als ‚Der ist ja schon kaputt’ abgetan wird, vom kundigen Weinfreund aber als interessant und vielschichtig geschätzt wird. Der Weltklassebetrieb ‚Lopez de Heredia’ in der Rioja ist das wohl beste (und 'langsamste') Beispiel dieser Stilistik. Der Markt für derart besondere Weine ist winzig, denn es bedarf einiger Erfahrung, um Weine, die so weit ab von der Norm liegen, verstehen und schätzen zu lernen.

Ansonsten wird Maccabeu in unzähligen Verschnitten des mediterranen Raumes mitverarbeitet und spielt im spanischen Penedès eine entscheidende Rolle in gutem Cava, den sie zusammen mit Parellada und Xarel-lo im Triumvirat der traditionellen Cava-Sorten dominiert.
Filter
Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.