Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Lagrein Zurück
  • Lagrein anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Lagrein
Filter
–
Lagrein
In Italien reizvolle und interessante Weine zu finden ist das eine. In Italien spannende Rebsorten zu finden, das andere. Zumindest letzteres funktioniert prima, denn Italien hat diesbezüglich viel zu bieten. Ein eigenes Sortiment könnte man damit bestücken. Eine Rebsorte, die uns reizt, seit wir sie vor über dreißig Jahren das erste Mal im Glas hatten, ist Lagrein. Ein dunkelfarbiger, merkwürdig laktisch schmeckender, samtig weicher und stets raffiniert kühl wirkender Rotwein ganz eigenen Reizes. Absolut eigenständig, mit nichts vergleichbar, faszinierend unberührt von Moden und Trends, eine Rebsorte, die irgendwie in sich zu ruhen scheint im lauten Geschrei und Gejubel des Weinmarktes. Regionalcharakter pur. Weinindividualität, die Staunen macht ob ihres eigenständigen Rebsortencharakters. Lagrein gibt es nur in Südtirol. Und auch dort gibt es gute und schlechte und es fällt schwer zu formulieren, was genau den Reiz eines wirklich guten Lagrein ausmacht.

Lagrein wurde schon im 17. Jahrhundert in Urkunden des Benediktinerklosters Muri bei Bozen erwähnt. Man munkelt, daß die Rebsorte, nomen est omen, aus dem Lagarina-Tal im Trentino stammt. Niemand weiß Genaues, aber spannend ist es immer. Laut neuesten genetischen Untersuchungen soll Lagrein mit den Trentiner Rebsorten Teroldego und Marzemino verwandt sein, was Sinn zu machen scheint. Auch eine Verwandtschaft zur Syrah wird aktuell untersucht und eine gerade erst veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2010 gibt als mögliche Kreuzungseltern Teroldego x Schiava Gentile (= Edelvernatsch) an, was geschmacklich noch mehr Sinn zu machen scheint

Von allen genannten Rebsorten hat Lagrein etwas in sich: Vom Teroldego die dunkelwürzige, seriös samtige gerbstoffdichte Struktur, aber auch die ätherische Frische mit den merkwürdig schönen Graphit-Noten und den blauen, an Lorbeer, Wacholder und frisch gespitzten Bleistift erinnernden, sehnsüchtig machenden Kinderzeiten-Geruch. Vom Vernatsch die Fröhlichkeit und Lebendigkeit, die etwas unseriöse Nichtpräzision im Mundgefühl und den lebenslustigen Sauffaktor, die Trinkfreudigkeit und die typisch laktischen Aromen, die an verbrannte Milch und frisches Joghurt erinnern und den Rebsortencharakter eben doch präzise beschreibbar machen. Italiens faszinierende Weinwelt. Reise in die unbekannte Historie so mancher Rebsorte. Mit einem guten Lagrein im Glas nachdenklich stimmend und genüßlich erlebbar zugleich.
In Italien reizvolle und interessante Weine zu finden ist das eine. In Italien spannende Rebsorten zu finden, das andere. Zumindest letzteres funktioniert prima, denn Italien hat diesbezüglich viel zu bieten. Ein eigenes Sortiment könnte man damit bestücken. Eine Rebsorte, die uns reizt, seit wir sie vor über dreißig Jahren das erste Mal im Glas hatten, ist Lagrein. Ein dunkelfarbiger, merkwürdig laktisch schmeckender, samtig weicher und stets raffiniert kühl wirkender Rotwein ganz eigenen Reizes. Absolut eigenständig, mit nichts vergleichbar, faszinierend unberührt von Moden und Trends, eine Rebsorte, die irgendwie in sich zu ruhen scheint im lauten Geschrei und Gejubel des Weinmarktes. Regionalcharakter pur. Weinindividualität, die Staunen macht ob ihres eigenständigen Rebsortencharakters. Lagrein gibt es nur in Südtirol. Und auch dort gibt es gute und schlechte und es fällt schwer zu formulieren, was genau den Reiz eines wirklich guten Lagrein ausmacht.

Lagrein wurde schon im 17. Jahrhundert in Urkunden des Benediktinerklosters Muri bei Bozen erwähnt. Man munkelt, daß die Rebsorte, nomen est omen, aus dem Lagarina-Tal im Trentino stammt. Niemand weiß Genaues, aber spannend ist es immer. Laut neuesten genetischen Untersuchungen soll Lagrein mit den Trentiner Rebsorten Teroldego und Marzemino verwandt sein, was Sinn zu machen scheint. Auch eine Verwandtschaft zur Syrah wird aktuell untersucht und eine gerade erst veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2010 gibt als mögliche Kreuzungseltern Teroldego x Schiava Gentile (= Edelvernatsch) an, was geschmacklich noch mehr Sinn zu machen scheint

Von allen genannten Rebsorten hat Lagrein etwas in sich: Vom Teroldego die dunkelwürzige, seriös samtige gerbstoffdichte Struktur, aber auch die ätherische Frische mit den merkwürdig schönen Graphit-Noten und den blauen, an Lorbeer, Wacholder und frisch gespitzten Bleistift erinnernden, sehnsüchtig machenden Kinderzeiten-Geruch. Vom Vernatsch die Fröhlichkeit und Lebendigkeit, die etwas unseriöse Nichtpräzision im Mundgefühl und den lebenslustigen Sauffaktor, die Trinkfreudigkeit und die typisch laktischen Aromen, die an verbrannte Milch und frisches Joghurt erinnern und den Rebsortencharakter eben doch präzise beschreibbar machen. Italiens faszinierende Weinwelt. Reise in die unbekannte Historie so mancher Rebsorte. Mit einem guten Lagrein im Glas nachdenklich stimmend und genüßlich erlebbar zugleich.
Filter
–
Lagrein »Granat« DOC
2021 Lagrein »Granat« DOC Gojer Glögglhof

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Lagrein »Riserva« DOC
2020 Lagrein »Riserva« DOC Gojer Glögglhof

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.