Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Hondarribi Zuri Zurück
  • Hondarribi Zuri anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Hondarribi Zuri
Filter
–
Hondarribi Zuri
Hondaribbi Zuri. Was ist das denn? Baskisch. Das Baskenland hat zahlreiche kulinarische Besonderheiten zu bieten. Wer dort essen geht, erlebt ein Wunder nach dem anderen. Pinchos, was für ein Genuß! Wer in San Sebastian, der Stadt mit der höchsten Michelin-Stern-Dichte Spaniens, oder in Pamplona auf Pincho-Pirsch geht, will gar nicht mehr weg. Was für ein fröhliches Eß-Vergnügen!

Dazu wird der beliebteste Regionalwein des Baskenlandes aus großen Bechern getrunken, in die man den Wein mit viel Schwung aus großer Höhe eingießt: Der weiße Tsakoli, auf baskisch auch Txakolina, auf spanisch Chacoli. Er besteht reinsortig aus der alten lokalen Rebsorte Hondarribi Zuri, die verwandt ist mit der nicht minder unbekannten Petit Courbu auf der französischen Seite des Baskenland. Die sorgt dort z. B. im weißen Irrouleguy für Frische, Säure und animierenden Duft.

Hondarribi Zuri wird in der typischen Hochertrags-Pergola des spanischen Baskenlandes in den Kerngebieten des Txakoli rund um Getaria (Getariako Txakolina), Bizkaia (Bizkaiko Txakolina) und Amurrio in Álava bis ans Meer hinunter angebaut. Derzeit gibt es 17 Weingüter, die auf knapp 170 ha ca.1 Mio. Flaschen für den heimischen Markt produzieren. Sie sind meist am Ende des Sommers ausgetrunken.

Txakoli ist ein knochentrockener, leicht moussierender Weißwein von buchstäblicher Frische, der wegen seiner hohen Säure aus früher Lese für niedrigen Alkohol und animierende Frische durchaus säuerlich und salzig wirkt auf der Zunge, man könnte ihn auch 'mager' nennen. Das ist beabsichtigt, denn an den heißen Tagen des Jahres gehört dieser hierzulande kaum bekannte Regional-Weißwein ob seiner Rasse und mundwässernden Frische zu den erfrischendsten Traubenerzeugnissen überhaupt, selbstverständlich eiskalt serviert.

Früher waren Txakolinas müde, oft oxidierte Weine, die man gar nicht so schnell trinken konnte, wie sie umfielen und schlecht wurden, wenn sie es nicht schon von Haus aus waren. Doch seit ein paar Jahren, seit der Gründung der Denominación de Origen im Jahr 2002, hat sich viel getan. Heute werden aus der autochthonen Hondarribi Zuri höchst animierende Weißweine für den Sommer gekeltert, die im Baskenland Nationalgetränk sind und als Einstimmungsaperitif bereits am späten Vormittag genossen werden. Ein eigenwillig eigenartiger Regionalwein, der alles andere als haltbar ist. Kaufen Sie davon nur so viel, wie Sie binnen eines Sommers weggeniessen können.
Hondaribbi Zuri. Was ist das denn? Baskisch. Das Baskenland hat zahlreiche kulinarische Besonderheiten zu bieten. Wer dort essen geht, erlebt ein Wunder nach dem anderen. Pinchos, was für ein Genuß! Wer in San Sebastian, der Stadt mit der höchsten Michelin-Stern-Dichte Spaniens, oder in Pamplona auf Pincho-Pirsch geht, will gar nicht mehr weg. Was für ein fröhliches Eß-Vergnügen!

Dazu wird der beliebteste Regionalwein des Baskenlandes aus großen Bechern getrunken, in die man den Wein mit viel Schwung aus großer Höhe eingießt: Der weiße Tsakoli, auf baskisch auch Txakolina, auf spanisch Chacoli. Er besteht reinsortig aus der alten lokalen Rebsorte Hondarribi Zuri, die verwandt ist mit der nicht minder unbekannten Petit Courbu auf der französischen Seite des Baskenland. Die sorgt dort z. B. im weißen Irrouleguy für Frische, Säure und animierenden Duft.

Hondarribi Zuri wird in der typischen Hochertrags-Pergola des spanischen Baskenlandes in den Kerngebieten des Txakoli rund um Getaria (Getariako Txakolina), Bizkaia (Bizkaiko Txakolina) und Amurrio in Álava bis ans Meer hinunter angebaut. Derzeit gibt es 17 Weingüter, die auf knapp 170 ha ca.1 Mio. Flaschen für den heimischen Markt produzieren. Sie sind meist am Ende des Sommers ausgetrunken.

Txakoli ist ein knochentrockener, leicht moussierender Weißwein von buchstäblicher Frische, der wegen seiner hohen Säure aus früher Lese für niedrigen Alkohol und animierende Frische durchaus säuerlich und salzig wirkt auf der Zunge, man könnte ihn auch 'mager' nennen. Das ist beabsichtigt, denn an den heißen Tagen des Jahres gehört dieser hierzulande kaum bekannte Regional-Weißwein ob seiner Rasse und mundwässernden Frische zu den erfrischendsten Traubenerzeugnissen überhaupt, selbstverständlich eiskalt serviert.

Früher waren Txakolinas müde, oft oxidierte Weine, die man gar nicht so schnell trinken konnte, wie sie umfielen und schlecht wurden, wenn sie es nicht schon von Haus aus waren. Doch seit ein paar Jahren, seit der Gründung der Denominación de Origen im Jahr 2002, hat sich viel getan. Heute werden aus der autochthonen Hondarribi Zuri höchst animierende Weißweine für den Sommer gekeltert, die im Baskenland Nationalgetränk sind und als Einstimmungsaperitif bereits am späten Vormittag genossen werden. Ein eigenwillig eigenartiger Regionalwein, der alles andere als haltbar ist. Kaufen Sie davon nur so viel, wie Sie binnen eines Sommers weggeniessen können.
Filter
–
Getariako Txakolina »Adur«
2020 Getariako Txakolina »Adur« Adur, Barrero y Gomez

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Getariako Txakolina »Adur XO«
2017 Getariako Txakolina »Adur XO« Adur, Barrero y Gomez

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.