| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Corvina Zurück
  • Corvina anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Corvina
Filter
–
Corvina
Corvina, auch Corvina Veronese genannt, ist die dominierende rote Rebsorte in Valpolicella und Bardolino. Trotz der berühmten Weine, die sie hervorbringt, ist die Rebsorte selbst kaum bekannt. Dabei ist sie eine uralte autochthone, qualitativ hochwertige Sorte, deren Ursprung unbekannt ist, wie das bei so vielen lokal verbreiteten Rebsorten Italiens der Fall ist. Sie machen den besonderen Reiz italienischer Weine aus.

Corvina bringt leichten, fruchtigen Rotwein mit einer charakteristisch dezenten Bittermandelnote hervor. Ihre prägnante Säure kann ihren Wein durchaus hart wirken lassen. Im Nachklang erkennt man Corvina an den typischen Aromatik der Sauerkirsche. Um der Rebsorte das Magere und Harte zu nehmen, arbeiten manche Winzer mit neuem Faßholz, andere konzentrieren den Most, wie das vor allem im Valpolicella, dort besonders im Amarone, immer wieder der Fall ist. Nicht bei uns!

Die kleinen Beeren der Corvina enthalten wenig Gerbstoffe und wenig Farbe (Anthocyane), obwohl ihre Schalen ungewöhnlich dick sind. Das eignet sie besonders zum Trocknen für Amarone und Recioto und schützt sie zudem effizient vor Fäulnisbefall. Corvina gedeiht besonders gut auf den gut drainierten Kalkböden im Zentrum des Valpolicella. Sie entwickelt dort jene duftig transparente Struktur, die »echten« Valpolicella so eigenwillig regional schmecken läßt, leicht säuerlich macht, herb und bitter, leicht in der Struktur und mit ganz eigenwilliger Gerbstoffqualität, die ihr Geheimnis erst lüftet, wenn man sie zur Küche des Veneto genießt. Der Nachbar Bardolino hat es durch hohe Erträge aus industriell konventionellem Weinbau kaum zu spezifischem Charakter gebracht. Er fristet ein Dasein als weicher, unkomplizierter Rotwein, der einem Klischee folgt, das die Möglichkeiten seiner Herkunft nicht entfernt auszuschöpfen versteht. Daniele Delaini von der Villa Calicantus dürfte der einzige Produzent dort sein, der beweist, daß Bardolino richtig großer Rotwein sein kann. Wenn Valpolicella und Bardolino derart ambitioniert an- und authentisch ausgebaut werden, sind sie allerdings keine Weine für das deutsche Wohnzimmer-Sofa. Sie blühen erst zu entsprechender Küche auf und beweisen erst dann ihre besondere Eignung für den menschlichen Genuß.

Die DOC-Statuten im Valpolicella schreiben vor, die Corvina systematisch mit der neutralen Rondinella und anderen lokalen Rebsorten zu verschneiden. Kritiker monieren dies als »Verdünnung«. 2005 entdeckte man in DNA-Analysen, daß Corvina ein Elternteil der Rondinella ist, womit sich der Kreis venetianischer Rebsorten schließt. Mehr oder weniger reinsortig ausgebaut, beweist Corvina (illegal) in manchem Recioto oder Amarone, daß sie durchaus alkoholisch schweren Körper entwickeln kann, dessen warme, beerig würzige Aromafülle in Konsistenz und Dichte an Portwein erinnern kann. Ihr Verschnittpartner Rondinella ist eine spät reifende, lokale Rebsorte, die in vielen wichtigen Weinen des Veneto eine Rolle spielt. Sie wird aber nie sortenrein ausgebaut, weil der aus ihr gewonnene Rotwein kaum mehr als neutralen Charakter entwickelt. Trotzdem baut man sie auf immerhin knapp 3000 ha Rebfläche im Veneto an. Die Italiener werden schon wissen, warum sie das machen ... 
Corvina, auch Corvina Veronese genannt, ist die dominierende rote Rebsorte in Valpolicella und Bardolino. Trotz der berühmten Weine, die sie hervorbringt, ist die Rebsorte selbst kaum bekannt. Dabei ist sie eine uralte autochthone, qualitativ hochwertige Sorte, deren Ursprung unbekannt ist, wie das bei so vielen lokal verbreiteten Rebsorten Italiens der Fall ist. Sie machen den besonderen Reiz italienischer Weine aus.

Corvina bringt leichten, fruchtigen Rotwein mit einer charakteristisch dezenten Bittermandelnote hervor. Ihre prägnante Säure kann ihren Wein durchaus hart wirken lassen. Im Nachklang erkennt man Corvina an den typischen Aromatik der Sauerkirsche. Um der Rebsorte das Magere und Harte zu nehmen, arbeiten manche Winzer mit neuem Faßholz, andere konzentrieren den Most, wie das vor allem im Valpolicella, dort besonders im Amarone, immer wieder der Fall ist. Nicht bei uns!

Die kleinen Beeren der Corvina enthalten wenig Gerbstoffe und wenig Farbe (Anthocyane), obwohl ihre Schalen ungewöhnlich dick sind. Das eignet sie besonders zum Trocknen für Amarone und Recioto und schützt sie zudem effizient vor Fäulnisbefall. Corvina gedeiht besonders gut auf den gut drainierten Kalkböden im Zentrum des Valpolicella. Sie entwickelt dort jene duftig transparente Struktur, die »echten« Valpolicella so eigenwillig regional schmecken läßt, leicht säuerlich macht, herb und bitter, leicht in der Struktur und mit ganz eigenwilliger Gerbstoffqualität, die ihr Geheimnis erst lüftet, wenn man sie zur Küche des Veneto genießt. Der Nachbar Bardolino hat es durch hohe Erträge aus industriell konventionellem Weinbau kaum zu spezifischem Charakter gebracht. Er fristet ein Dasein als weicher, unkomplizierter Rotwein, der einem Klischee folgt, das die Möglichkeiten seiner Herkunft nicht entfernt auszuschöpfen versteht. Daniele Delaini von der Villa Calicantus dürfte der einzige Produzent dort sein, der beweist, daß Bardolino richtig großer Rotwein sein kann. Wenn Valpolicella und Bardolino derart ambitioniert an- und authentisch ausgebaut werden, sind sie allerdings keine Weine für das deutsche Wohnzimmer-Sofa. Sie blühen erst zu entsprechender Küche auf und beweisen erst dann ihre besondere Eignung für den menschlichen Genuß.

Die DOC-Statuten im Valpolicella schreiben vor, die Corvina systematisch mit der neutralen Rondinella und anderen lokalen Rebsorten zu verschneiden. Kritiker monieren dies als »Verdünnung«. 2005 entdeckte man in DNA-Analysen, daß Corvina ein Elternteil der Rondinella ist, womit sich der Kreis venetianischer Rebsorten schließt. Mehr oder weniger reinsortig ausgebaut, beweist Corvina (illegal) in manchem Recioto oder Amarone, daß sie durchaus alkoholisch schweren Körper entwickeln kann, dessen warme, beerig würzige Aromafülle in Konsistenz und Dichte an Portwein erinnern kann. Ihr Verschnittpartner Rondinella ist eine spät reifende, lokale Rebsorte, die in vielen wichtigen Weinen des Veneto eine Rolle spielt. Sie wird aber nie sortenrein ausgebaut, weil der aus ihr gewonnene Rotwein kaum mehr als neutralen Charakter entwickelt. Trotzdem baut man sie auf immerhin knapp 3000 ha Rebfläche im Veneto an. Die Italiener werden schon wissen, warum sie das machen ... 
Filter
–
Vino Rosato Frizzante »Sollazzo«
2022 Vino Rosato Frizzante »Sollazzo« Villa Calicantus

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.