Nein, hier geht es nicht um Apfelsaft. Hier geht es ganz ernsthaft darum, was man aus entsprechend geeigneten Äpfeln an hochwertigen und anspruchsvollen Weinen und Schaumweinen machen kann.
Weltberühmt ist der normannische Cidre. Wir haben viele getestet, keiner konnte uns wirklich überzeugen. Selbst die von Eric Bordelet wahrlich penibel produzierten Apfel-Cidres konnten gegen seine Birnen-Cidres nichts ausrichten. Zu einer gewissen Berühmtheit haben es auch die nordspanischen Sidras gebracht, die hierzulande leider noch niemanden interessieren. In England und den USA haben sie den Markt erobert, dort produziert man sie mit Engagement und Begeisterung aus eigenem Obst, bei uns dauert das wieder, bis wir staunend feststellen, was es auf der Welt außer bei uns noch so alles gibt.
Wir sind aber in der Bretagne fündig geworden, wo es nur wenige Hersteller gibt, die aber sehr viel gesünderes Obst und geeignetere Sorten sehr viel penibler zu verarbeiten scheinen. Zumindest finden wir dort kaum jenes Acetaldhyd im Duft wie in der Normandie, das an abgestandenes Bier, schlechten Apfelmost und Sherryanklänge erinnert, und dem man nachsagt, krebserregend wirken zu können, was man aus arbeitsmedzinischen Untersuchungen in der Normandie und all jenen Weinbauregionen weiß, in denen aufgespritete Weine verarbeitet und getrunken werden.
Wir haben uns auch anderswo auf die Suche gemacht und spannende Apfelschaumweine und Apfelweine gefunden, die uns immer wieder aufs Neue begeistern und erstaunen. Sie entstehen vor allem aus privater Intitiative heraus, um lokale Streuobstvorkommen vor dem Untergang zu bewahren und so aktiven Landschaftsschutz mit Genuß zu verbinden - sei es am Montblanc im Aostatal, in der Bretagne, in Nordspanien oder in deutschen Landen.
Sogenannte Weinkenner belächeln Obstschaumweine als nicht »ernsthaft«. Sie vergessen dabei, daß Trauben auch nur Obst sind wie Äpfel, Birnen oder Kirschen. Es ist der Geschichte zu verdanken, daß die Traube sich zu den heutigen Höhenflügen entwickeln konnte in Sachen Wein. Die Zukunft wird zeigen, ob es den Produzenten hochwertiger Nicht-Trauben-Weine gelingt, gegen dieses Vorurteil nachhaltig wirken zu können. Wir jedenfalls lassen uns nicht abschrecken und verfolgen die Entwicklung auf dem Obstweinsektor sehr genau. Wir bieten Ihnen an, was uns gefallen und begeistert hat, und scheuen dabei auch nicht vor dem angeblichen Desinteresse unserer Kunden zurück. Wenn wir als Händler solche Spezialitäten nicht anbieten, können Sie sie nicht für sich entdecken.
Nein, hier geht es nicht um Apfelsaft. Hier geht es ganz ernsthaft darum, was man aus entsprechend geeigneten Äpfeln an hochwertigen und anspruchsvollen Weinen und Schaumweinen machen kann.
Weltberühmt ist der normannische Cidre. Wir haben viele getestet, keiner konnte uns wirklich überzeugen. Selbst die von Eric Bordelet wahrlich penibel produzierten Apfel-Cidres konnten gegen seine Birnen-Cidres nichts ausrichten. Zu einer gewissen Berühmtheit haben es auch die nordspanischen Sidras gebracht, die hierzulande leider noch niemanden interessieren. In England und den USA haben sie den Markt erobert, dort produziert man sie mit Engagement und Begeisterung aus eigenem Obst, bei uns dauert das wieder, bis wir staunend feststellen, was es auf der Welt außer bei uns noch so alles gibt.
Wir sind aber in der Bretagne fündig geworden, wo es nur wenige Hersteller gibt, die aber sehr viel gesünderes Obst und geeignetere Sorten sehr viel penibler zu verarbeiten scheinen. Zumindest finden wir dort kaum jenes Acetaldhyd im Duft wie in der Normandie, das an abgestandenes Bier, schlechten Apfelmost und Sherryanklänge erinnert, und dem man nachsagt, krebserregend wirken zu können, was man aus arbeitsmedzinischen Untersuchungen in der Normandie und all jenen Weinbauregionen weiß, in denen aufgespritete Weine verarbeitet und getrunken werden.
Wir haben uns auch anderswo auf die Suche gemacht und spannende Apfelschaumweine und Apfelweine gefunden, die uns immer wieder aufs Neue begeistern und erstaunen. Sie entstehen vor allem aus privater Intitiative heraus, um lokale Streuobstvorkommen vor dem Untergang zu bewahren und so aktiven Landschaftsschutz mit Genuß zu verbinden - sei es am Montblanc im Aostatal, in der Bretagne, in Nordspanien oder in deutschen Landen.
Sogenannte Weinkenner belächeln Obstschaumweine als nicht »ernsthaft«. Sie vergessen dabei, daß Trauben auch nur Obst sind wie Äpfel, Birnen oder Kirschen. Es ist der Geschichte zu verdanken, daß die Traube sich zu den heutigen Höhenflügen entwickeln konnte in Sachen Wein. Die Zukunft wird zeigen, ob es den Produzenten hochwertiger Nicht-Trauben-Weine gelingt, gegen dieses Vorurteil nachhaltig wirken zu können. Wir jedenfalls lassen uns nicht abschrecken und verfolgen die Entwicklung auf dem Obstweinsektor sehr genau. Wir bieten Ihnen an, was uns gefallen und begeistert hat, und scheuen dabei auch nicht vor dem angeblichen Desinteresse unserer Kunden zurück. Wenn wir als Händler solche Spezialitäten nicht anbieten, können Sie sie nicht für sich entdecken.