Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Altesse Zurück
  • Altesse anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Altesse
Filter
Altesse
Altesse ist eine uralte Weißweinsorte, die nur in Frankreich angebaut wird und dort speziell in den Departements Ain und Savoyen, im Hinterland von Lyon. Die Rebsorte ist dort seit dem Mittelalter bekannt, ampelographisch beschrieben wurde sie aber erst 1868 zum ersten Mal. Um solche alten Rebsorten ranken sich oft Legenden. In diesem Fall soll die Rebsorte im 15. Jahrhundert von Ludwig von Savoyen, der Charlotte de Lusignan, die damals Herrscherin über die Insel Zypern war, gehairatet hatte, in dessen Heimat Savoyen mitgebracht worden sein. Eine andere Legende besagt, daß Louis Levadoux, ein französischer Ampelograph, die Sorte Altesse der Rebsortenfamilie »Des Sérines« zuschrieb, der auch Syrah, Mondeuse, Viognier, Marsanne blanche oder Roussanne angehören. Danach käme die Sorte Altesse dann tatsächlich aus dem Südosten Frankreichs und könnte autochthon sein. Um die Verwirrung perfekt zu machen, vermutete der große französische Ampeolpgraph Pierre Galet eine Verwandtschaft mit der ungarischen Rebsorte Furmint, die sich geschmacklich durchaus nachvollziehen läßt.

Genaues weiß man also nicht, wie so oft bei so alten Rebsorten, und so genieße man die spät reifende Sorte als knackig frischen, säurebetonten, duftigen, aber wenig aromaintensiven Weißwein, der sich als bemerkenswert lager-und reifefähig erweist, wobei er sich während der Lagerung aromatisch stark verändert. Insofern weist er große Ähnlichkeit mit der ungarischen Rebsorte Furmint auf.

In Savoyen keltert man aus Altesse die hierzulande wenig bekannten Appellations-Weine Roussette de Savoie und Roussette de Seyssel. Im an Savoyen angrenzenden VDQS-Bereich Bugey, der hierzulande kaum bekannt ist, ob seines bemerkenswerten Qualitätspotentials aber bekannt sein sollte, wird Altesse gerne mit den Sorten Chardonnay und Mondeuse Blanche verschnitten, doch wird sie dort auch reinsortig abgefüllt. Dann kann sie beweisen, wie gut und anspruchsvoll sie ausfallen kann, ihr Wein kann qualitativ richtig hochwertig ausfallen, doch konnte sich die Rebsorte bis heute über Bugey hinaus nicht durchsetzen, weil sie viel zu niedrige Erträge bringt. Sie ist deshalb bis heute Liebhaberei engagierter Winzer geblieben.  Ganze 357 Hektar sind heute mit Altesse bestockt.

Der Rebsorte Altesse sagt man den Duft von Lindenblüten nach, aber auch den von Haselnüssen, Mandeln, Honig und Quitten. Aromen, die man auch von großen Chardonnays aus Montrachet oder Meursault kennt. Bis heute ist kein Molekül bekannt, das man dem Lindenblütenaroma zuschreiben könnte. Es kombiniert sich ausgezeichnet und bevorzugt mit Honig, wie man es in vielen Altesses findet, aber auch in Quarts-de-Chaume und Bonnezeaux, berühmten Chenins Blancs von der Loire, im Loin de l’oeil des südwestfranzösischen Gaillac, in gereiften Marsannes von der Nord-Rhône und im berühmten Bellet von Nizza. Das Quittenaroma kennt man ebenfalls von großen Chenin Blancs von der Loire, vor allem von jenen, die auf Urgesteinsverwitterungsböden wachsen. Man denke an Savennières, Roche-aux-Moines oder Coulée de Serrant. Auch in großen süßen Jurançons findet man diese Kombination von Quitte und Honig im Duft, gepaart mit Lindenblüten, wie wir sie auch trockenen Tokajern zuschreiben würden. All das und noch viel mehr, nämlich Haselnüsse und Mandeln, gebrannt und frisch, vereint die Rebsorte Altesse in einer aromatischen Faszination, die sie zu einer der spannenden weißen Rebsorte in Europa macht, die jedoch so vergessen ist, wie der ungarische Furmint, dem wir ein ähnliches Potential unterstellen. 
Altesse ist eine uralte Weißweinsorte, die nur in Frankreich angebaut wird und dort speziell in den Departements Ain und Savoyen, im Hinterland von Lyon. Die Rebsorte ist dort seit dem Mittelalter bekannt, ampelographisch beschrieben wurde sie aber erst 1868 zum ersten Mal. Um solche alten Rebsorten ranken sich oft Legenden. In diesem Fall soll die Rebsorte im 15. Jahrhundert von Ludwig von Savoyen, der Charlotte de Lusignan, die damals Herrscherin über die Insel Zypern war, gehairatet hatte, in dessen Heimat Savoyen mitgebracht worden sein. Eine andere Legende besagt, daß Louis Levadoux, ein französischer Ampelograph, die Sorte Altesse der Rebsortenfamilie »Des Sérines« zuschrieb, der auch Syrah, Mondeuse, Viognier, Marsanne blanche oder Roussanne angehören. Danach käme die Sorte Altesse dann tatsächlich aus dem Südosten Frankreichs und könnte autochthon sein. Um die Verwirrung perfekt zu machen, vermutete der große französische Ampeolpgraph Pierre Galet eine Verwandtschaft mit der ungarischen Rebsorte Furmint, die sich geschmacklich durchaus nachvollziehen läßt.

Genaues weiß man also nicht, wie so oft bei so alten Rebsorten, und so genieße man die spät reifende Sorte als knackig frischen, säurebetonten, duftigen, aber wenig aromaintensiven Weißwein, der sich als bemerkenswert lager-und reifefähig erweist, wobei er sich während der Lagerung aromatisch stark verändert. Insofern weist er große Ähnlichkeit mit der ungarischen Rebsorte Furmint auf.

In Savoyen keltert man aus Altesse die hierzulande wenig bekannten Appellations-Weine Roussette de Savoie und Roussette de Seyssel. Im an Savoyen angrenzenden VDQS-Bereich Bugey, der hierzulande kaum bekannt ist, ob seines bemerkenswerten Qualitätspotentials aber bekannt sein sollte, wird Altesse gerne mit den Sorten Chardonnay und Mondeuse Blanche verschnitten, doch wird sie dort auch reinsortig abgefüllt. Dann kann sie beweisen, wie gut und anspruchsvoll sie ausfallen kann, ihr Wein kann qualitativ richtig hochwertig ausfallen, doch konnte sich die Rebsorte bis heute über Bugey hinaus nicht durchsetzen, weil sie viel zu niedrige Erträge bringt. Sie ist deshalb bis heute Liebhaberei engagierter Winzer geblieben.  Ganze 357 Hektar sind heute mit Altesse bestockt.

Der Rebsorte Altesse sagt man den Duft von Lindenblüten nach, aber auch den von Haselnüssen, Mandeln, Honig und Quitten. Aromen, die man auch von großen Chardonnays aus Montrachet oder Meursault kennt. Bis heute ist kein Molekül bekannt, das man dem Lindenblütenaroma zuschreiben könnte. Es kombiniert sich ausgezeichnet und bevorzugt mit Honig, wie man es in vielen Altesses findet, aber auch in Quarts-de-Chaume und Bonnezeaux, berühmten Chenins Blancs von der Loire, im Loin de l’oeil des südwestfranzösischen Gaillac, in gereiften Marsannes von der Nord-Rhône und im berühmten Bellet von Nizza. Das Quittenaroma kennt man ebenfalls von großen Chenin Blancs von der Loire, vor allem von jenen, die auf Urgesteinsverwitterungsböden wachsen. Man denke an Savennières, Roche-aux-Moines oder Coulée de Serrant. Auch in großen süßen Jurançons findet man diese Kombination von Quitte und Honig im Duft, gepaart mit Lindenblüten, wie wir sie auch trockenen Tokajern zuschreiben würden. All das und noch viel mehr, nämlich Haselnüsse und Mandeln, gebrannt und frisch, vereint die Rebsorte Altesse in einer aromatischen Faszination, die sie zu einer der spannenden weißen Rebsorte in Europa macht, die jedoch so vergessen ist, wie der ungarische Furmint, dem wir ein ähnliches Potential unterstellen. 
Filter
Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.