Carricante ist eine autochthone weiße Rebsorte, die vor allem auf Sizilien kultiviert wird. Sie gilt als ungewöhnlich spät reifend und ist extrem wuchskräftig, bringt also regelmäßig sehr hohe Erträge. Man vermutet, daß daher ihr Name kommt: Im Italienischen bedeutet caricare laden bzw. belasten, was sich demnach auf ihre enormen Erträge beziehen könnte. Wenn Carricante nicht durch Zurückschneiden und Ausdünnen der Trauben im Ertrag bewußt begrenzt wird, sind dünne, magere, wässrig wirkende, geschmacks- und geruchlose Weine die Folge. Dabei gilt die Rebsorte ampelographisch durchaus als edel. Es ist nur die Frage, was man aus ihr macht, und da scheint oft eher die Menge als die Qualität im Vordergrund zu stehen. Carricante ist anfällig gegen Pilzkrankheiten wie Echten und Falschen Mehltau, was in feucht warmen Jahren auch auf Sizilien zum Problem werden kann.
Carricante ist die Hauptrebsorte im DOC-Weißwein Etna bianco; oft wird sie dort, aber auch auf den äolischen Inseln wie Lipari, mit anderen alten autochthonen Rebsorten wie Minnella Bianca, Malvasia, Moscato oder Cataratto verschnitten. Geschmacklich ergibt sie, je nach Ertrag und Art der Kelterung, knackig frische, mundwässernd saftige, strohgelbe Weißweine, die nach gelben und weißen Blüten duften, frische Zitrusaromen verbreiten und mit feiner Säure und angenehm niedrigem Alkohol zu den ganz wenigen originellen und spannenden Siziliens bzw. ganz Süditaliens gehören.