You're currently on:

Der Name Pulvermächer erscheint erstmals 1683 und ist vermutlich eine Berufsbezeichnung. Sie entspricht dem Inhaber einer Pulvermühle und hängt wahrscheinlich mit den Sprengungen in den Sandsteingruben zusammen, von wo auch die Steine für den Bau des Schlosses in Stetten stammen sollen.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Mehr...

Availability: Out of stock.
39,00 €
Deutschland - Württemberg | |
Riesling | |
Weingut Jochen Beurer | |
Zertifiziert Demeter | |
6er Karton | |
Art-Nr. DBW15004 | |
Inhalt 0.75l | |
seit 2011 | |
Zertifiziert Bio | |
Bio-Kontrollstelle DE-Öko-006 | |
Sofort versandfertig | |
Lieferfrist: 1-2 Tage |
Abbildung und Jahrgang sind beispielhaft.
Produktbeschreibung
Der Name Pulvermächer erscheint erstmals 1683 und ist vermutlich eine Berufsbezeichnung. Sie entspricht dem Inhaber einer Pulvermühle und hängt wahrscheinlich mit den Sprengungen in den Sandsteingruben zusammen, von wo auch die Steine für den Bau des Schlosses in Stetten stammen sollen.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Mehr...
Deklarationen
Alkohol: 12,5 Vol %
Trinkreife: sofort
Reifehöhepunkt: - 2019+
Restzucker: < 2 g/l
Ausbau: Edelstahltank
Bodenart: Sandstein | Keuper
Betriebsgröße: 10 Hektar
Dekantieren: Ja
Gärung: Spontan | Naturhefe
Verschlußart: Naturkork
Biogene Amine: Nein
Säureabbau: Nein
Manuvin®: Ja
Vegan produziert: Nein
Der Name Pulvermächer erscheint erstmals 1683 und ist vermutlich eine Berufsbezeichnung. Sie entspricht dem Inhaber einer Pulvermühle und hängt wahrscheinlich mit den Sprengungen in den Sandsteingruben zusammen, von wo auch die Steine für den Bau des Schlosses in Stetten stammen sollen.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Die vielfach prämierte Einzellage Pulvermächer mit ihren 35 Hektar bürgt für preisgekrönte Rieslinge. Diese gedeihen hier auf unseren typischen Remstalböden: Keuper-Verwitterungsboden, sandiger Lehm bis lehmiger Ton. Dieses Bodengfährtle prägt den Remstal-Riesling durch eine herzhafte rassige unverwechselbare Art. An mäßig geneigtem Hang, auf 350-390 m Höhe, in voller Südlage reift der Pulvermächer zur nächsten Preisverleihung heran.
Mitten im Hang ragt die Y-Burg hervor. Sie ist regelmäßige Anlaufstelle für Festivitäten aller Art; ob Laienspiele, Weinprobe im August oder Vereinsfeste, die Burgruine aus dem 14. Jahrhundert drängt sich als Anlaufstelle geradezu auf.
Mehr...
Alkohol: 12,5 Vol %
Trinkreife: sofort
Reifehöhepunkt: - 2019+
Restzucker: < 2 g/l
Ausbau: Edelstahltank
Bodenart: Sandstein | Keuper
Betriebsgröße: 10 Hektar
Dekantieren: Ja
Gärung: Spontan | Naturhefe
Verschlußart: Naturkork
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie gerne mehr über unsere Deklaration wissen, einfach deren Links anklicken.