You're currently on:

Valdeorras. Das Tal des Goldes. Schon die Römer schürften hier vor über 2000 Jahren erfolgreich nach Gold. Viele antike Goldminen sind noch zu besichtigen. Heute ist Godello das Gold des Tales. Dabei verdankt die uralte, autochthone Rebsorte, der man nachsagt, auf die alten Römer zurück zu gehen, ihre heutige Existenz nur dem gleichzeitig mit der rasanten Uniformisierung durch die Globalisierung aufkeimenden Interesse an vergessenen, originellen Rebsorten. Familie Lopez, die heute auf ihrem kleinen Weingut »A Coroa« die vielleicht eindrucksvollsten Godellos in Valdeorras produziert, betrieb über Jahrzehnte eine bekannte Rebzucht und Rebveredelung und widmete sich dabei vor allem den lokalen Rebsorten Godello und Mencia. Im Jahr 2002 beschloß Angel Lopez, nicht mehr für andere Betriebe zu arbeiten, sondern nur noch für sich, und gründete sein eigenes Weingut, das als Adega »A Coroa« schnell Fahrt aufnahm. Reichlich ungewöhnlich für Spanien, widmet er sich dort seitdem nur einer einzigen Rebsorte: Godello. Die hat sich neben dem Albariño aus dem benachbarten Galizien binnen weniger Jahre als eine der großen weißen Rebsorten Spaniens etablieren können.
»200 Cestos«, der rarste Godello aus dem winzigen Keller von »A Coroa«. Er stammt von einer kleinen Parzelle, deren uralte, winzige Terrassen auf 615 m Höhe liegen. Dort stehen 70 Jahre alte Rebstöcke auf purem Granit, die diesem Ideal-Godello rare Substanz und Potential vermitteln. Eleganz, Komplexität und aromatische Kraft vereint er raffiniert mit der Frische der Lage und der intensiven Würze der alten Reben zu einem Ausnahmeweißwein, der zu den besten Spaniens gehört. Frisch gemähtes Gras, gelbe Pflaume und intensiv gelbe und weiße Blütendüfte gehen auf in einem weichen, saftigen Geschmacksgefühl, das warm und reif wirkt in animierender Zitrus- und Grapefruit-Aromatik, die lange und angenehm würzig nachklingt am Gaumen, fast fett und cremig in der Substanz, aber knochentrocken und erfrischend herb und rassig im Mundgefühl. Ein großer Weißwein mit Potential für Jahre auf der Flasche. Unverkennbar prägt der Granit die würzige Mineralität im Duft und das fast »speckig« weiche Mundgefühl, das ungemein agil und würzig wirkt. Im Geschmack manifestiert er sich in Anklängen an Fenchel und Eisenkraut, Zitronenmelisse und Limette. Sehr animierend.
Die kleine Parzelle wird schonend im integrierten Anbau bewirtschaftet, von Hand geerntet und ergibt jedes Jahr rund 200 Körbe (=Cestos) an Trauben, aus denen Familie Lopez knapp 2000 Flaschen Wein gewinnt. Der wird spontan im kleinen Edelstahltank vergoren und reift dann 9 Monate auf der Vollhefe. Ein bemerkenswert eigenständiger Weißwein, der Spaniens Potential in Sachen Weißwein eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Availability: In stock.
Spanien - Valdeorras | |
Godello | |
Bodega »A Coroa« | |
6er Karton | |
Art-Nr. SRW16402 | |
Inhalt 0.75l | |
seit 2011 |
Valdeorras. Das Tal des Goldes. Schon die Römer schürften hier vor über 2000 Jahren erfolgreich nach Gold. Viele antike Goldminen sind noch zu besichtigen. Heute ist Godello das Gold des Tales. Dabei verdankt die uralte, autochthone Rebsorte, der man nachsagt, auf die alten Römer zurück zu gehen, ihre heutige Existenz nur dem gleichzeitig mit der rasanten Uniformisierung durch die Globalisierung aufkeimenden Interesse an vergessenen, originellen Rebsorten. Familie Lopez, die heute auf ihrem kleinen Weingut »A Coroa« die vielleicht eindrucksvollsten Godellos in Valdeorras produziert, betrieb über Jahrzehnte eine bekannte Rebzucht und Rebveredelung und widmete sich dabei vor allem den lokalen Rebsorten Godello und Mencia. Im Jahr 2002 beschloß Angel Lopez, nicht mehr für andere Betriebe zu arbeiten, sondern nur noch für sich, und gründete sein eigenes Weingut, das als Adega »A Coroa« schnell Fahrt aufnahm. Reichlich ungewöhnlich für Spanien, widmet er sich dort seitdem nur einer einzigen Rebsorte: Godello. Die hat sich neben dem Albariño aus dem benachbarten Galizien binnen weniger Jahre als eine der großen weißen Rebsorten Spaniens etablieren können.
»200 Cestos«, der rarste Godello aus dem winzigen Keller von »A Coroa«. Er stammt von einer kleinen Parzelle, deren uralte, winzige Terrassen auf 615 m Höhe liegen. Dort stehen 70 Jahre alte Rebstöcke auf purem Granit, die diesem Ideal-Godello rare Substanz und Potential vermitteln. Eleganz, Komplexität und aromatische Kraft vereint er raffiniert mit der Frische der Lage und der intensiven Würze der alten Reben zu einem Ausnahmeweißwein, der zu den besten Spaniens gehört. Frisch gemähtes Gras, gelbe Pflaume und intensiv gelbe und weiße Blütendüfte gehen auf in einem weichen, saftigen Geschmacksgefühl, das warm und reif wirkt in animierender Zitrus- und Grapefruit-Aromatik, die lange und angenehm würzig nachklingt am Gaumen, fast fett und cremig in der Substanz, aber knochentrocken und erfrischend herb und rassig im Mundgefühl. Ein großer Weißwein mit Potential für Jahre auf der Flasche. Unverkennbar prägt der Granit die würzige Mineralität im Duft und das fast »speckig« weiche Mundgefühl, das ungemein agil und würzig wirkt. Im Geschmack manifestiert er sich in Anklängen an Fenchel und Eisenkraut, Zitronenmelisse und Limette. Sehr animierend.
Die kleine Parzelle wird schonend im integrierten Anbau bewirtschaftet, von Hand geerntet und ergibt jedes Jahr rund 200 Körbe (=Cestos) an Trauben, aus denen Familie Lopez knapp 2000 Flaschen Wein gewinnt. Der wird spontan im kleinen Edelstahltank vergoren und reift dann 9 Monate auf der Vollhefe. Ein bemerkenswert eigenständiger Weißwein, der Spaniens Potential in Sachen Weißwein eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Valdeorras. Das Tal des Goldes. Schon die Römer schürften hier vor über 2000 Jahren erfolgreich nach Gold. Viele antike Goldminen sind noch zu besichtigen. Heute ist Godello das Gold des Tales. Dabei verdankt die uralte, autochthone Rebsorte, der man nachsagt, auf die alten Römer zurück zu gehen, ihre heutige Existenz nur dem gleichzeitig mit der rasanten Uniformisierung durch die Globalisierung aufkeimenden Interesse an vergessenen, originellen Rebsorten. Familie Lopez, die heute auf ihrem kleinen Weingut »A Coroa« die vielleicht eindrucksvollsten Godellos in Valdeorras produziert, betrieb über Jahrzehnte eine bekannte Rebzucht und Rebveredelung und widmete sich dabei vor allem den lokalen Rebsorten Godello und Mencia. Im Jahr 2002 beschloß Angel Lopez, nicht mehr für andere Betriebe zu arbeiten, sondern nur noch für sich, und gründete sein eigenes Weingut, das als Adega »A Coroa« schnell Fahrt aufnahm. Reichlich ungewöhnlich für Spanien, widmet er sich dort seitdem nur einer einzigen Rebsorte: Godello. Die hat sich neben dem Albariño aus dem benachbarten Galizien binnen weniger Jahre als eine der großen weißen Rebsorten Spaniens etablieren können.
»200 Cestos«, der rarste Godello aus dem winzigen Keller von »A Coroa«. Er stammt von einer kleinen Parzelle, deren uralte, winzige Terrassen auf 615 m Höhe liegen. Dort stehen 70 Jahre alte Rebstöcke auf purem Granit, die diesem Ideal-Godello rare Substanz und Potential vermitteln. Eleganz, Komplexität und aromatische Kraft vereint er raffiniert mit der Frische der Lage und der intensiven Würze der alten Reben zu einem Ausnahmeweißwein, der zu den besten Spaniens gehört. Frisch gemähtes Gras, gelbe Pflaume und intensiv gelbe und weiße Blütendüfte gehen auf in einem weichen, saftigen Geschmacksgefühl, das warm und reif wirkt in animierender Zitrus- und Grapefruit-Aromatik, die lange und angenehm würzig nachklingt am Gaumen, fast fett und cremig in der Substanz, aber knochentrocken und erfrischend herb und rassig im Mundgefühl. Ein großer Weißwein mit Potential für Jahre auf der Flasche. Unverkennbar prägt der Granit die würzige Mineralität im Duft und das fast »speckig« weiche Mundgefühl, das ungemein agil und würzig wirkt. Im Geschmack manifestiert er sich in Anklängen an Fenchel und Eisenkraut, Zitronenmelisse und Limette. Sehr animierend.
Die kleine Parzelle wird schonend im integrierten Anbau bewirtschaftet, von Hand geerntet und ergibt jedes Jahr rund 200 Körbe (=Cestos) an Trauben, aus denen Familie Lopez knapp 2000 Flaschen Wein gewinnt. Der wird spontan im kleinen Edelstahltank vergoren und reift dann 9 Monate auf der Vollhefe. Ein bemerkenswert eigenständiger Weißwein, der Spaniens Potential in Sachen Weißwein eindrucksvoll unter Beweis stellt.