You're currently on:
Cava »Castell de Fades« Brut

Der erste Bio-Cava des Hauses Masachs, für den Tochter Laura und Sohn Alex verantwortlich zeichnen, die jüngste Generation des Familienbetriebs, die auch hier den Wandel zur regenerativen Bewirtschaftung eingeleitet hat, die der Weinbau im von Wassermangel geplagten Spanien so dringend braucht.
Das so angenehme harmonische Gleichgewicht zwischen Säure und Reife erzielen die beiden über eine separate Ernte verschieden hoch liegender Parzellen, mit deren unterschiedlicher Traubenreife sie gekonnt »spielen«. Den schmeckbar guten Grundwein vergären sie im Edelstahltank, die zweite Gärung in der Flasche leiten sie mit einer Hefe ein, die sie aus den eigenen Weinbergen selektioniert haben, und damit Reife und Hefeautolyse Komplexität und Fülle entwickeln können, setzen sie auf die reduktive Kraft und Frische der Hefe, auf der dieser Cava über 14 Monate auf der Flasche zur Bildung der Kohlensäure gärt und reift. Das Degorgierdatum auf dem Etikett zeigt an, wann sie den Cava von der Gärhefe genommen haben. Er sollte dann binnen 2-3 Jahren genossen werden.
Unverwechselbaren Charakter erhält ihr Cava durch die traditionellen autochthonen Rebsorten des Penedes: Xarel·lo, Macabeo und Parellada. Sie sorgen für Fülle und Körper, für Strahlkraft und Frische und für jenes eigenständige Aromenspektrum, das Cava erst zum Cava macht. Seinen bemerkenswert werten Preis rechtfertig Masachs »Castel de Fades« Brut mit selbstbewußter Intensität in Duft und Geschmack, und mit nussiger Fülle, die an frischen Teig, ein wenig Mandel, frischen Apfel und Zitrusfrüchte erinnert. Seine weiche, frische Säure wirkt unaufdringlich, seine Perlung agiert hochwertig fein und belebt das Mundgefühl. Hefige Noten spielen mit frischer Primärfrucht in saftigem Finale am Gaumen. Richtig guter Cava zu einem Preis, den man kaum glauben mag. Ein exzellenter Speisenbegleiter, der auch anspruchsvolle Schaumwein-Fans zum Staunen bringt. Spaniens junge Winzergeneration weiß Akzente für die Zukunft zu setzen.

Availability: In stock.
Spanien - Penedes | |
Cuvée (Schaumwein) | |
Josep Masachs | |
Art-Nr. SCW20213 | |
Inhalt 0.75l | |
seit 2021 | |
Zertifiziert Bio | |
Bio-Kontrollstelle ES-ECO-019-CT | |
Sofort versandfertig | |
Lieferfrist: 1-2 Tage |
Der erste Bio-Cava des Hauses Masachs, für den Tochter Laura und Sohn Alex verantwortlich zeichnen, die jüngste Generation des Familienbetriebs, die auch hier den Wandel zur regenerativen Bewirtschaftung eingeleitet hat, die der Weinbau im von Wassermangel geplagten Spanien so dringend braucht.
Das so angenehme harmonische Gleichgewicht zwischen Säure und Reife erzielen die beiden über eine separate Ernte verschieden hoch liegender Parzellen, mit deren unterschiedlicher Traubenreife sie gekonnt »spielen«. Den schmeckbar guten Grundwein vergären sie im Edelstahltank, die zweite Gärung in der Flasche leiten sie mit einer Hefe ein, die sie aus den eigenen Weinbergen selektioniert haben, und damit Reife und Hefeautolyse Komplexität und Fülle entwickeln können, setzen sie auf die reduktive Kraft und Frische der Hefe, auf der dieser Cava über 14 Monate auf der Flasche zur Bildung der Kohlensäure gärt und reift. Das Degorgierdatum auf dem Etikett zeigt an, wann sie den Cava von der Gärhefe genommen haben. Er sollte dann binnen 2-3 Jahren genossen werden.
Unverwechselbaren Charakter erhält ihr Cava durch die traditionellen autochthonen Rebsorten des Penedes: Xarel·lo, Macabeo und Parellada. Sie sorgen für Fülle und Körper, für Strahlkraft und Frische und für jenes eigenständige Aromenspektrum, das Cava erst zum Cava macht. Seinen bemerkenswert werten Preis rechtfertig Masachs »Castel de Fades« Brut mit selbstbewußter Intensität in Duft und Geschmack, und mit nussiger Fülle, die an frischen Teig, ein wenig Mandel, frischen Apfel und Zitrusfrüchte erinnert. Seine weiche, frische Säure wirkt unaufdringlich, seine Perlung agiert hochwertig fein und belebt das Mundgefühl. Hefige Noten spielen mit frischer Primärfrucht in saftigem Finale am Gaumen. Richtig guter Cava zu einem Preis, den man kaum glauben mag. Ein exzellenter Speisenbegleiter, der auch anspruchsvolle Schaumwein-Fans zum Staunen bringt. Spaniens junge Winzergeneration weiß Akzente für die Zukunft zu setzen.
Der erste Bio-Cava des Hauses Masachs, für den Tochter Laura und Sohn Alex verantwortlich zeichnen, die jüngste Generation des Familienbetriebs, die auch hier den Wandel zur regenerativen Bewirtschaftung eingeleitet hat, die der Weinbau im von Wassermangel geplagten Spanien so dringend braucht.
Das so angenehme harmonische Gleichgewicht zwischen Säure und Reife erzielen die beiden über eine separate Ernte verschieden hoch liegender Parzellen, mit deren unterschiedlicher Traubenreife sie gekonnt »spielen«. Den schmeckbar guten Grundwein vergären sie im Edelstahltank, die zweite Gärung in der Flasche leiten sie mit einer Hefe ein, die sie aus den eigenen Weinbergen selektioniert haben, und damit Reife und Hefeautolyse Komplexität und Fülle entwickeln können, setzen sie auf die reduktive Kraft und Frische der Hefe, auf der dieser Cava über 14 Monate auf der Flasche zur Bildung der Kohlensäure gärt und reift. Das Degorgierdatum auf dem Etikett zeigt an, wann sie den Cava von der Gärhefe genommen haben. Er sollte dann binnen 2-3 Jahren genossen werden.
Unverwechselbaren Charakter erhält ihr Cava durch die traditionellen autochthonen Rebsorten des Penedes: Xarel·lo, Macabeo und Parellada. Sie sorgen für Fülle und Körper, für Strahlkraft und Frische und für jenes eigenständige Aromenspektrum, das Cava erst zum Cava macht. Seinen bemerkenswert werten Preis rechtfertig Masachs »Castel de Fades« Brut mit selbstbewußter Intensität in Duft und Geschmack, und mit nussiger Fülle, die an frischen Teig, ein wenig Mandel, frischen Apfel und Zitrusfrüchte erinnert. Seine weiche, frische Säure wirkt unaufdringlich, seine Perlung agiert hochwertig fein und belebt das Mundgefühl. Hefige Noten spielen mit frischer Primärfrucht in saftigem Finale am Gaumen. Richtig guter Cava zu einem Preis, den man kaum glauben mag. Ein exzellenter Speisenbegleiter, der auch anspruchsvolle Schaumwein-Fans zum Staunen bringt. Spaniens junge Winzergeneration weiß Akzente für die Zukunft zu setzen.