You're currently on:

Jochen Beurers Trollinger aus Stetten ist Rotwein mit Charakter. Selbsternannte »Kenner« nehmen die Rebsorte nicht ernst, denn sie liefert zwar markante Gerbstoffe, gibt sich im Alkoholgehalt aber so verhalten, wie sie in der Farbe hell ausfällt. Untrügliche Zeichen minderwertiger Qualität ...
Trollinger wird seit dem 18. Jahrhundert in Württemberg angebaut. In Südtirol heißt die Rebsorte Vernatsch, in Italien Schiava und in England und der neuen Welt wird sie als Black Hamburg als Speisetraube angebaut. Trollinger ist Regionalwein. Einer wie keiner, den es nur dort gibt, wo es ihn gibt. Frische, Leichtigkeit und fröhliche Unbeschwertheit in natürlich spröder Eigenart, die unbedingt Speisebegleitung braucht. Jochen Beurers Reben sind 35 Jahre alt und stehen auf kargen Mergelböden hoch über dem Remstal. Klassisch offene Maischegärung, Ausbau in gebrauchten Barriques und 10 Monate Reife auf der Feinhefe sorgen für trockene Würze in erfrischend herbem Trinkfluß. Unverfälscht die spröde präsenten Gerbstoffe. Ehrlich das transparente Rubinrot. Verhalten würzig das Bukett. Nicht schwer, aber auch nicht zu leicht. Appetitlich frische Säure, angenehm bittere Wirkung. Ungeschminkt rustikal. Zu deftiger regionaler Küche, zu simplen Wurstwaren und zur Brotzeit ein echter Herzensbrecher. Sie werden ihn mögen.

Availability: In stock.
Deutschland - Württemberg | |
Trollinger | |
Weingut Jochen Beurer | |
Zertifiziert Demeter | |
6er Karton | |
Art-Nr. DBR16001 | |
Inhalt 0.75l | |
seit 2011 | |
Zertifiziert Bio | |
Bio-Kontrollstelle DE-Öko-006 |
Jochen Beurers Trollinger aus Stetten ist Rotwein mit Charakter. Selbsternannte »Kenner« nehmen die Rebsorte nicht ernst, denn sie liefert zwar markante Gerbstoffe, gibt sich im Alkoholgehalt aber so verhalten, wie sie in der Farbe hell ausfällt. Untrügliche Zeichen minderwertiger Qualität ...
Trollinger wird seit dem 18. Jahrhundert in Württemberg angebaut. In Südtirol heißt die Rebsorte Vernatsch, in Italien Schiava und in England und der neuen Welt wird sie als Black Hamburg als Speisetraube angebaut. Trollinger ist Regionalwein. Einer wie keiner, den es nur dort gibt, wo es ihn gibt. Frische, Leichtigkeit und fröhliche Unbeschwertheit in natürlich spröder Eigenart, die unbedingt Speisebegleitung braucht. Jochen Beurers Reben sind 35 Jahre alt und stehen auf kargen Mergelböden hoch über dem Remstal. Klassisch offene Maischegärung, Ausbau in gebrauchten Barriques und 10 Monate Reife auf der Feinhefe sorgen für trockene Würze in erfrischend herbem Trinkfluß. Unverfälscht die spröde präsenten Gerbstoffe. Ehrlich das transparente Rubinrot. Verhalten würzig das Bukett. Nicht schwer, aber auch nicht zu leicht. Appetitlich frische Säure, angenehm bittere Wirkung. Ungeschminkt rustikal. Zu deftiger regionaler Küche, zu simplen Wurstwaren und zur Brotzeit ein echter Herzensbrecher. Sie werden ihn mögen.
Jochen Beurers Trollinger aus Stetten ist Rotwein mit Charakter. Selbsternannte »Kenner« nehmen die Rebsorte nicht ernst, denn sie liefert zwar markante Gerbstoffe, gibt sich im Alkoholgehalt aber so verhalten, wie sie in der Farbe hell ausfällt. Untrügliche Zeichen minderwertiger Qualität ...
Trollinger wird seit dem 18. Jahrhundert in Württemberg angebaut. In Südtirol heißt die Rebsorte Vernatsch, in Italien Schiava und in England und der neuen Welt wird sie als Black Hamburg als Speisetraube angebaut. Trollinger ist Regionalwein. Einer wie keiner, den es nur dort gibt, wo es ihn gibt. Frische, Leichtigkeit und fröhliche Unbeschwertheit in natürlich spröder Eigenart, die unbedingt Speisebegleitung braucht. Jochen Beurers Reben sind 35 Jahre alt und stehen auf kargen Mergelböden hoch über dem Remstal. Klassisch offene Maischegärung, Ausbau in gebrauchten Barriques und 10 Monate Reife auf der Feinhefe sorgen für trockene Würze in erfrischend herbem Trinkfluß. Unverfälscht die spröde präsenten Gerbstoffe. Ehrlich das transparente Rubinrot. Verhalten würzig das Bukett. Nicht schwer, aber auch nicht zu leicht. Appetitlich frische Säure, angenehm bittere Wirkung. Ungeschminkt rustikal. Zu deftiger regionaler Küche, zu simplen Wurstwaren und zur Brotzeit ein echter Herzensbrecher. Sie werden ihn mögen.