You're currently on:

Rosé aus Bardolino? Wer trinkt denn so was freiwillig! Dann setzt Staunen ein: Strahlkraft und Zug am Gaumen, wie man sie italienischem Wein kaum zutraut. Weil naturtrüb, hat man dem Wein den »Bardolino« verweigert, weil er nicht der vorgeschriebenen Direktpressung entstammt, auch den »Chiaretto«. EU-Weinrecht. Biowinzer Daniele Delaini nennt seine Version frech »Chiar’otto« und versteckt den Jahrgang in römischer Nomenklatur.
Irre Qualität von 52 Jahre alten Pergola-Reben auf dem höchsten Moränenhügel über dem Gardasee. Die Höhe machts. Die klassischen Rebsorten des Bardolino, Corvina, Rondinella und Molinara. Sie hat Daniele durch Ausbluten des Mostes (Saignée) zu einem Rosé verarbeitet, der es in sich hat: Alkoholisch leicht, geschmacklich dafür um so anspruchsvoller. Großer Rosé mit Stil und Eleganz, Frische und Rückgrat. Biodynamisch angebaut, im Keller maximal natürlich umgesetzt unter Verzicht auf zusätzliche Schwefelung. Nur in wenigen Tausend Flaschen verfügbar.
Daniele hat den Most in gebrauchten Barriques spontan vergoren, den fertigen Wein 6 Monate dort gereift und dann unfiltriert und ungeschönt naturtrüb auf Flasche gefüllt. Ein Rosé, der Luft braucht, um sich zu entfalten. Dann wird seine belebend agile Säure zur treibenden Kraft. Seine Farbe ist morbid natürlich, aber lebendig; im Bukett gibt er sich floral und strahlend frisch, vordergründige »Frucht« verweigert er, mit beeriger Würze prahlt er dafür selbstbewußt. Er trinkt sich lebendig erfrischend, steht für Transparenz, Herkunft und herbe Harmonie. Natur-Rosé der Spitzenklasse. Ungewohnt anders als erwartet, aber unkompliziert verständlich und zugänglich, belebend schlank und unbeschwert, und als Speisenbegleiter ist er ein Traum, den man nicht missen möchte.

Availability: In stock.
Italien - Veneto | |
Cuvée rosé | |
Villa Calicantus, Daniele Delaini | |
6er Karton | |
Art-Nr. IVR18803 | |
Inhalt 0.75l | |
seit 2017 | |
Zertifiziert Bio | |
Bio-Kontrollstelle IT-BIO-005 |
Rosé aus Bardolino? Wer trinkt denn so was freiwillig! Dann setzt Staunen ein: Strahlkraft und Zug am Gaumen, wie man sie italienischem Wein kaum zutraut. Weil naturtrüb, hat man dem Wein den »Bardolino« verweigert, weil er nicht der vorgeschriebenen Direktpressung entstammt, auch den »Chiaretto«. EU-Weinrecht. Biowinzer Daniele Delaini nennt seine Version frech »Chiar’otto« und versteckt den Jahrgang in römischer Nomenklatur.
Irre Qualität von 52 Jahre alten Pergola-Reben auf dem höchsten Moränenhügel über dem Gardasee. Die Höhe machts. Die klassischen Rebsorten des Bardolino, Corvina, Rondinella und Molinara. Sie hat Daniele durch Ausbluten des Mostes (Saignée) zu einem Rosé verarbeitet, der es in sich hat: Alkoholisch leicht, geschmacklich dafür um so anspruchsvoller. Großer Rosé mit Stil und Eleganz, Frische und Rückgrat. Biodynamisch angebaut, im Keller maximal natürlich umgesetzt unter Verzicht auf zusätzliche Schwefelung. Nur in wenigen Tausend Flaschen verfügbar.
Daniele hat den Most in gebrauchten Barriques spontan vergoren, den fertigen Wein 6 Monate dort gereift und dann unfiltriert und ungeschönt naturtrüb auf Flasche gefüllt. Ein Rosé, der Luft braucht, um sich zu entfalten. Dann wird seine belebend agile Säure zur treibenden Kraft. Seine Farbe ist morbid natürlich, aber lebendig; im Bukett gibt er sich floral und strahlend frisch, vordergründige »Frucht« verweigert er, mit beeriger Würze prahlt er dafür selbstbewußt. Er trinkt sich lebendig erfrischend, steht für Transparenz, Herkunft und herbe Harmonie. Natur-Rosé der Spitzenklasse. Ungewohnt anders als erwartet, aber unkompliziert verständlich und zugänglich, belebend schlank und unbeschwert, und als Speisenbegleiter ist er ein Traum, den man nicht missen möchte.
Rosé aus Bardolino? Wer trinkt denn so was freiwillig! Dann setzt Staunen ein: Strahlkraft und Zug am Gaumen, wie man sie italienischem Wein kaum zutraut. Weil naturtrüb, hat man dem Wein den »Bardolino« verweigert, weil er nicht der vorgeschriebenen Direktpressung entstammt, auch den »Chiaretto«. EU-Weinrecht. Biowinzer Daniele Delaini nennt seine Version frech »Chiar’otto« und versteckt den Jahrgang in römischer Nomenklatur.
Irre Qualität von 52 Jahre alten Pergola-Reben auf dem höchsten Moränenhügel über dem Gardasee. Die Höhe machts. Die klassischen Rebsorten des Bardolino, Corvina, Rondinella und Molinara. Sie hat Daniele durch Ausbluten des Mostes (Saignée) zu einem Rosé verarbeitet, der es in sich hat: Alkoholisch leicht, geschmacklich dafür um so anspruchsvoller. Großer Rosé mit Stil und Eleganz, Frische und Rückgrat. Biodynamisch angebaut, im Keller maximal natürlich umgesetzt unter Verzicht auf zusätzliche Schwefelung. Nur in wenigen Tausend Flaschen verfügbar.
Daniele hat den Most in gebrauchten Barriques spontan vergoren, den fertigen Wein 6 Monate dort gereift und dann unfiltriert und ungeschönt naturtrüb auf Flasche gefüllt. Ein Rosé, der Luft braucht, um sich zu entfalten. Dann wird seine belebend agile Säure zur treibenden Kraft. Seine Farbe ist morbid natürlich, aber lebendig; im Bukett gibt er sich floral und strahlend frisch, vordergründige »Frucht« verweigert er, mit beeriger Würze prahlt er dafür selbstbewußt. Er trinkt sich lebendig erfrischend, steht für Transparenz, Herkunft und herbe Harmonie. Natur-Rosé der Spitzenklasse. Ungewohnt anders als erwartet, aber unkompliziert verständlich und zugänglich, belebend schlank und unbeschwert, und als Speisenbegleiter ist er ein Traum, den man nicht missen möchte.