You're currently on:

Lambrusco. Pures Vergnügen.
In den meisten Weinbüchern und selbst in den Kursbüchern des WSET für die Sommelier-Ausbildung steht wenig bis gar nichts über Italiens so berühmten wie berüchtigten Schaumwein »Lambrusco«. Doch selbst er ist dynamisch geworden und so haben wir schon vor Jahren den neuen Lambrusco für uns entdeckt. Er macht aus dem einst ordinären Billig-Gesöff seriös fröhlichen Schaumwein, der faszinierend eigenständigen Regionalcharakter ins Glas befördert.
Es gibt ihn in allen nur erdenklichen Spielarten: Vom lilaschwarzen säurearmen Grasparossa bis zum hell transparenten, erfrischend säuerlichen Sorbara; vom knochentrockenen Spumante von Champagner ähnlicher Qualität bis zum köstlich mild perlenden »Amabile«, der sich als »lieblich« erweist, nicht aber als pappig süß.
Guter Lambrusco neuer Schule ist einer der fröhlichsten und erfrischendsten roten Schaumweine, den die Weinwelt kennt. Seriöser Männerwein hin, fröhlicher Damenwein her - ob knochentrocken oder lieblich, ob säuerlich frisch (Lambrusco die Sorbara) oder saftig mild (Lambrusco Grasparossa), ob hell (Sorbara) oder schwarz (Grasparossa) in der Farbe - Lambrusco in seiner Vielfalt und Eigenart ist eine ganz eigene Welt des Weines, eine exemplarisch regionale zudem. Hochwertiger, engagiert produzierter Lambrusco löst auf jeden Fall immer und überall Lebensfreude aus. Er ist leicht und frisch und wirkt belebend. Man genießt ihn am besten im Sommer auf der Terrasse zu aromaintensiver Sommerkost vom Grill.
Lambrusco wird aus der gleichnamigen Rebsorte gekeltert. Sie ist vermutlich ziemlich alt, weshalb ihr Ursprung, wie so oft in Italien, im Dunkeln liegt. Es gibt über 60 verschiedene lokale Abarten von ihr. Lambrusco ist tief und fest in der Küche seiner Region verwurzelt, er ist der ideale Begleiter von Schinken, Mortadella und Parmesan, Modena und Parma sind schließlich nicht weit.
Wenn man die Rebsorte nicht radikal im Ertrag zügelt, liefert sie schier unglaubliche Mengen an Trauben. Deshalb konnten in den sechziger und siebziger Jahren Fluten von Lambrusco den internationalen Markt überschwemmen. Alleine in die USA gingen damals 3 Millionen Kisten jährlich. Diese Zeiten sind vorbei und heute muß sich ein Lambrusco-Winzer schon ganz schön bewegen, will er noch Aufmerksamkeit erregen. Deshalb folgt auf die Masse von gestern die Klasse von heute. Vertrauen Sie Ihrer Zunge und lassen Sie sich auf das Abenteuer Lambrusco ein. Wir bieten ihn in authentischer Bestform an.