Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Lambrusco
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Sämling Zurück
  • Sämling anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Sämling
Filter
Sämling
Die Rebsorte Scheurebe bringt in Österreich als Sämling 88 hervorragende edelfaule Süßweine hervor, die aromatisch und strukturell so frisch und interessant ausfallen können, daß es sich lohnt, sich mit edelsüßen Scheurebe-Variationen  zu beschäftigen.

Sämling oder Scheurebe, benannt nach dem Rebzüchter Georg Scheu aus Alzey, ist die einzige deutsche Neuzüchtung des 20.Jahrthunderts, die richtig hochwertige Weine produziert und deshalb Aufmerksamkeit verdient. Sie drohte in den letzten zwanzig Jahren ob ihres großväterlichen, wenig zeitgemäßen halbtrockenen, müden Erscheinungsbildes in Vergessenheit zu geraten; dann entstanden in der Pfalz und in Rheinhessen derart attraktive und offenkundig engagierte, schlicht leckere trockene Exemplare, daß die Rebsorte binnen weniger Jahre eine Wiedergeburt erlebte, die sie allemal verdient hat.

Scheurebe bringt erstklassige eigenständige Weißweine hervor, vorausgesetzt, ihre Trauben werden reif gelesen. Unterreif gelesen kann die Rebsorte mager, sauer und unangenehm scharf im ordinären Aroma ausfallen. Maschinengelesene Billig-Scheureben aus der rheinhessischen Flachlanddiaspora mögen als abschreckendes Beispiel dienen.

Wenn Scheurebe physiologisch reif gelesen wird, bringt sie hohe Mostgewichte in die Kelter, die sie geschmacklich gekonnt und animierend puffert mit erfrischend rassiger Säure, die ihr delikate Balance verleiht und für langes Leben auf der Flasche sorgt. Eine gute gesunde Scheurebe entwickelt sich fast wie Riesling auf der Flasche, wird allerdings breiter und fetter mit der Zeit, ohne ihr attraktives Aroma zu verlieren. Sie reift ausgezeichnet, hält aber wohl insgesamt nicht so lange wie ihr wertvoller Kreuzungspartner.

Scheurebe ist anspruchsvoll und verlangt gute Lagenqualität. Dort wo Riesling bestens gedeiht, fühlt sich auch die Scheurebe wohl. Sie besitzt geschmacklich nachvollziehbare Riesling-Gene, doch ist sie weit mehr als nur eine vollere und üppigere, ertragreiche Riesling-Variante. Entstanden aus der Kreuzung von Riesling x Silvaner durchzieht sie gesunde, delikate Säure in cremig saftigem Mundgefühl; sie bringt erstklassige, aromatisch interessante Weine hervor, die ein eigenständig expressives Aromenspektrum auszeichnet, in dem man schwarze Johannisbeere und reife Grapefruit findet. Die Rebsorte reagiert gut auf die Vergärung mit wilden Hefen. Sie fällt dann zwar weniger aromatisch im Bukett aus, entwickelt aber im Mundgefühl anspruchsvolle, cremig dichte Mitte, der es an Präzision und Definition nicht mangelt.
Die Rebsorte Scheurebe bringt in Österreich als Sämling 88 hervorragende edelfaule Süßweine hervor, die aromatisch und strukturell so frisch und interessant ausfallen können, daß es sich lohnt, sich mit edelsüßen Scheurebe-Variationen  zu beschäftigen.

Sämling oder Scheurebe, benannt nach dem Rebzüchter Georg Scheu aus Alzey, ist die einzige deutsche Neuzüchtung des 20.Jahrthunderts, die richtig hochwertige Weine produziert und deshalb Aufmerksamkeit verdient. Sie drohte in den letzten zwanzig Jahren ob ihres großväterlichen, wenig zeitgemäßen halbtrockenen, müden Erscheinungsbildes in Vergessenheit zu geraten; dann entstanden in der Pfalz und in Rheinhessen derart attraktive und offenkundig engagierte, schlicht leckere trockene Exemplare, daß die Rebsorte binnen weniger Jahre eine Wiedergeburt erlebte, die sie allemal verdient hat.

Scheurebe bringt erstklassige eigenständige Weißweine hervor, vorausgesetzt, ihre Trauben werden reif gelesen. Unterreif gelesen kann die Rebsorte mager, sauer und unangenehm scharf im ordinären Aroma ausfallen. Maschinengelesene Billig-Scheureben aus der rheinhessischen Flachlanddiaspora mögen als abschreckendes Beispiel dienen.

Wenn Scheurebe physiologisch reif gelesen wird, bringt sie hohe Mostgewichte in die Kelter, die sie geschmacklich gekonnt und animierend puffert mit erfrischend rassiger Säure, die ihr delikate Balance verleiht und für langes Leben auf der Flasche sorgt. Eine gute gesunde Scheurebe entwickelt sich fast wie Riesling auf der Flasche, wird allerdings breiter und fetter mit der Zeit, ohne ihr attraktives Aroma zu verlieren. Sie reift ausgezeichnet, hält aber wohl insgesamt nicht so lange wie ihr wertvoller Kreuzungspartner.

Scheurebe ist anspruchsvoll und verlangt gute Lagenqualität. Dort wo Riesling bestens gedeiht, fühlt sich auch die Scheurebe wohl. Sie besitzt geschmacklich nachvollziehbare Riesling-Gene, doch ist sie weit mehr als nur eine vollere und üppigere, ertragreiche Riesling-Variante. Entstanden aus der Kreuzung von Riesling x Silvaner durchzieht sie gesunde, delikate Säure in cremig saftigem Mundgefühl; sie bringt erstklassige, aromatisch interessante Weine hervor, die ein eigenständig expressives Aromenspektrum auszeichnet, in dem man schwarze Johannisbeere und reife Grapefruit findet. Die Rebsorte reagiert gut auf die Vergärung mit wilden Hefen. Sie fällt dann zwar weniger aromatisch im Bukett aus, entwickelt aber im Mundgefühl anspruchsvolle, cremig dichte Mitte, der es an Präzision und Definition nicht mangelt.
Filter
Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.