2018

Lorenzos »Heritage« Dry Creek Valley

Heritage. Das Erbe. »Lorenzo«, eine der historischen Lagen Kaliforniens auf der Westseite des Dry Creek Valley im nördlichen Sonoma. Familie Teldeschi bewirtschaftet die drei an einem Hang gelegenen Terrassen, die um 1900 herum gepflanzt wurden, vom ersten Tag an. Ein Erbe, das es zu pflegen gilt. Die alten Reb-Methusalems, im wesentlichen Zinfandel, Carignan und Petite Sirah, stehen hier im Mischsatz, wurden nie bewässert, liefern kleine Trauben mit winzigen Erträgen, die für enorme Konzentration sorgen und die Zeit im Wein schmecken lassen. Mit Punkten so wenig zu fassen, wie mit dem »Preis-Leistungs-Verhältnis«. Es geht um historischen Wein, den Morgan Twain Peterson von der Bedrock Wine Company so schonend und »altmodisch« keltert, wie er damals gekeltert wurde: Kleine oben offene Gärtanks, punch down von Hand, wilde Hefe, keine Temperaturkontrolle, keine Schönungen, keine Eingriffe, keine Filtration, minimale Schwefelung. Wie schon sein Vater damals für »Ravenswood«, so kauft auch Morgan die Trauben von John Teldeschi per Handschlag.

Morgan ist überzeugt, daß 2018 sein bester Jahrgang bisher ist. Ruhig und unaufgeregt steht der Wein im Glas. Dunkle, tiefgründige Würze, die Konzentration alter Reben, die weniger Frucht aus dem Glas läßt, als erdig hölzerne, kompakt dichte Würze. Dunkle reife Kirsche, Bitterschokolade, schwarze Olive, schwarzer Tee, ein Hauch Pfeffer, Lakritze. Kein lautes Zeitgeist-Parfum, sondern die gelassene Würde alter Reben. Samt und Seide in kontemplativ entspanntem Mundgefühl. Setzt Erfahrung voraus, um die reife Fülle des Dry Creek Zinfandel von der blaukühlen Dichte und vibrierenden Intensität der Carignan zu unterscheiden und die gerbstofflastige Faust der Petite Sirah nicht als Rustikalität auszulegen, sondern als Rückgrat für Jahrzehnte der Entwicklung. Einmalige Ausstrahlung in bester handwerklicher Manier zelebriert. Ein so rares wie faszinierendes Erlebnis, das die Vorurteile der alten Welt gegenüber »den Ami-Weinen« als klägliche Ignoranz entlarvt.

49,00 €*

Inhalt: 0.75 l (65,33 €* / 1 l)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Menge:
Art.-Nr.: CAL18514
Inhalt: 0.75l
seit 2010

Abbildung ist beispielhaft.

Heritage. Das Erbe. »Lorenzo«, eine der historischen Lagen Kaliforniens auf der Westseite des Dry Creek Valley im nördlichen Sonoma. Familie Teldeschi bewirtschaftet die drei an einem Hang gelegenen Terrassen, die um 1900 herum gepflanzt wurden, vom ersten Tag an. Ein Erbe, das es zu pflegen gilt. Die alten Reb-Methusalems, im wesentlichen Zinfandel, Carignan und Petite Sirah, stehen hier im Mischsatz, wurden nie bewässert, liefern kleine Trauben mit winzigen Erträgen, die für enorme Konzentration sorgen und die Zeit im Wein schmecken lassen. Mit Punkten so wenig zu fassen, wie mit dem »Preis-Leistungs-Verhältnis«. Es geht um historischen Wein, den Morgan Twain Peterson von der Bedrock Wine Company so schonend und »altmodisch« keltert, wie er damals gekeltert wurde: Kleine oben offene Gärtanks, punch down von Hand, wilde Hefe, keine Temperaturkontrolle, keine Schönungen, keine Eingriffe, keine Filtration, minimale Schwefelung. Wie schon sein Vater damals für »Ravenswood«, so kauft auch Morgan die Trauben von John Teldeschi per Handschlag.

Morgan ist überzeugt, daß 2018 sein bester Jahrgang bisher ist. Ruhig und unaufgeregt steht der Wein im Glas. Dunkle, tiefgründige Würze, die Konzentration alter Reben, die weniger Frucht aus dem Glas läßt, als erdig hölzerne, kompakt dichte Würze. Dunkle reife Kirsche, Bitterschokolade, schwarze Olive, schwarzer Tee, ein Hauch Pfeffer, Lakritze. Kein lautes Zeitgeist-Parfum, sondern die gelassene Würde alter Reben. Samt und Seide in kontemplativ entspanntem Mundgefühl. Setzt Erfahrung voraus, um die reife Fülle des Dry Creek Zinfandel von der blaukühlen Dichte und vibrierenden Intensität der Carignan zu unterscheiden und die gerbstofflastige Faust der Petite Sirah nicht als Rustikalität auszulegen, sondern als Rückgrat für Jahrzehnte der Entwicklung. Einmalige Ausstrahlung in bester handwerklicher Manier zelebriert. Ein so rares wie faszinierendes Erlebnis, das die Vorurteile der alten Welt gegenüber »den Ami-Weinen« als klägliche Ignoranz entlarvt.

Haben Sie Fragen?

Unser Weinlexikon kann sie vielleicht beantworten!

Möchten Sie gerne mehr über unsere Deklaration wissen, einfach deren Links anklicken.