2019
»Cirò« rosso Classico Superiore DOC
Das Abenteuer Cirò beginnt schon bei der Rebsorte. Sie heißt »Gaglioppo«, ist uralt, kommt vermutlich aus Griechenland, gilt als ideal adaptiert an das trockene, heiße Klima Kalabriens und wird dort traditionell als Buschrebe angebaut (»Alberello«), ist also nur von Hand zu bewirtschaften.
Cataldo Calabretta hat sie auf einem 3 Hektar großen Hügel aus mergeligem Lehm mit Kalkstein stehen, einem kargen Boden, der die Reben unter der sommerlichen Trockenheit leiden läßt. Dieser Stress manifestiert sich in charakteristisch trocken wirkenden Gerbstoffen. Cataldo baut den Wein im Betontank aus, ohne Zusatzstoffe oder geschmacksverändernde Korrekturen, nur durch ein wenig Schwefel geschützt.
Altmodisch seine helle ziegelrote Farbe. Typisch für die Rebsorte. Im Duft kaum Frucht, dafür ätherische Würze. Dann aber entfaltet sich der Wein im Glas, entwickelt herbe, südlich würzige Aromatik nach Leder und Lakritze, sommerlichen Wildkräutern und getrockneten Pflaumen. Herb und spröde füllen seine an piemontesischen Nebbiolo erinnernden Gerbstoffe den Mund. Unerwartet frische Säure verleiht ihm Eigenart und Charakter. Obwohl er aus heißem, trockenem Klima stammt, wirkt der Wein weder heiß noch schwer. Seine belebende Säure und die durch die Nähe zum Meer salzig pikant agierende Mineralität machen ihn fast elegant im Trunk. Seine Ecken und Kanten verleihen ihm anregende Wirkung in tiefgründiger Komplexität und machen ihn zum großen Wein für wenig Geld. Dezent kühl servieren.
15,90 €*
Inhalt:
0.75 l
(21,20 €* / 1 l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-2 Tage
Art.-Nr.: ICR19302
Inhalt: 0.75l
seit 2022
Zertifiziert Bio
Bio-Kontrollstelle: IT-Bio-004
Bio-Kontrollstelle: IT-Bio-004
Abbildung ist beispielhaft.
Das Abenteuer Cirò beginnt schon bei der Rebsorte. Sie heißt »Gaglioppo«, ist uralt, kommt vermutlich aus Griechenland, gilt als ideal adaptiert an das trockene, heiße Klima Kalabriens und wird dort traditionell als Buschrebe angebaut (»Alberello«), ist also nur von Hand zu bewirtschaften.
Cataldo Calabretta hat sie auf einem 3 Hektar großen Hügel aus mergeligem Lehm mit Kalkstein stehen, einem kargen Boden, der die Reben unter der sommerlichen Trockenheit leiden läßt. Dieser Stress manifestiert sich in charakteristisch trocken wirkenden Gerbstoffen. Cataldo baut den Wein im Betontank aus, ohne Zusatzstoffe oder geschmacksverändernde Korrekturen, nur durch ein wenig Schwefel geschützt.
Altmodisch seine helle ziegelrote Farbe. Typisch für die Rebsorte. Im Duft kaum Frucht, dafür ätherische Würze. Dann aber entfaltet sich der Wein im Glas, entwickelt herbe, südlich würzige Aromatik nach Leder und Lakritze, sommerlichen Wildkräutern und getrockneten Pflaumen. Herb und spröde füllen seine an piemontesischen Nebbiolo erinnernden Gerbstoffe den Mund. Unerwartet frische Säure verleiht ihm Eigenart und Charakter. Obwohl er aus heißem, trockenem Klima stammt, wirkt der Wein weder heiß noch schwer. Seine belebende Säure und die durch die Nähe zum Meer salzig pikant agierende Mineralität machen ihn fast elegant im Trunk. Seine Ecken und Kanten verleihen ihm anregende Wirkung in tiefgründiger Komplexität und machen ihn zum großen Wein für wenig Geld. Dezent kühl servieren.
- Alkohol: 14 Vol %
- Ausbau: Edelstahltank
- Bewirtschaftung: Biologisch
- Bodenart: Kalkmergel
- Dekantieren: Ja
- Gärung: Spontan | Naturhefe
- Kellerbehandlung: Keine
- Manuvin®: Ja
- Reifehöhepunkt: - 2026
- Restzucker: 0,3 g/l
- Schwefeldioxid über 10 mg/l: Ja
- Säureabbau: Ja
- Trinkreife: sofort
- Vegan produziert: Ja
- Verschlussart: Diam 10
- Wissenswert: Unfiltriert | ungeschönt | keine önologischen Zusätze | SO2 < 30 mg/l | Naturwein
- pH-Wert: 3,45